Bei Schwarzwald denken viele zuerst an den Bollenhut. Wie Wilhelm Hasemann um 1900 aus dem in nur drei Dörfern getragenen Hut das Symbol einer ganzen Region gemacht hat und welche Parallelen zwischen seiner Inszenierung des Schwarzwalds und den Sozialen Medien bestehen, zeigt die neue Ausstellung des Augustinermuseums.
Die Vermischung von Fiktion und Realität ist nicht erst seit Social Media ein Thema. Schon der Künstler Wilhelm Hasemann hat im 19. Jahrhundert durch seine Idealisierung von Natur und Traditionen das heute populäre Bild des Schwarzwalds als Idylle geprägt. Der gebürtige Sachse war Maler und vom Schwarzwald und dessen Menschen so begeistert, dass er 1880 nach Gutach zog, eine Künstlerkolonie gründete und dort blieb, bis er 1913 starb.
Hasemanns Konzept der Idylle hat das Augustinermuseum im Aufbau der Ausstellung aufgegriffen und kontrastiert: Anstelle grüner – an Tannen und Wiesen erinnernder – Farben, sind die Wände pink und lila, statt Wälder gibt es einen Postkarten-Wald und statt echtem Gras befindet sich in der Mitte des Raums ein Kunstrasen. So werden Besucher*innen gleich auf mehreren Ebenen mit der Fiktionalisierung der Wirklichkeit konfrontiert. Die gewollte Inszenierung der Wirklichkeit Hasemanns wird außerdem durch das Aufdecken seines Schaffensprozesses anhand von Vorskizzen, Fotografien und Trachten verständlich gemacht.
Die Fotografien stellen, neben Schriftzeugnissen wie originalen Korrespondenzen des Künstlers und den Werken selbst, eine wichtige Grundlage der Ausstellung dar. Wer sich einen Eindruck von der Arbeit Wilhelm Hasemanns verschaffen möchte: Noch bis zum 24.3.2024 ist die Ausstellung im Augustinermuseum für Besucher*innen zugänglich.
Hätte es zu Zeiten Hasemanns Social Media schon gegeben, hätte er Instagram sicher gerne genutzt, sagt Kuratorin Mirja Straub, die vor zwei Jahren mit der Planung der Ausstellung begonnen hat.
Mit der Verwendung von originalen Staffeleien und Fotografien des Künstlers wird den Betrachter*innen ein Blick über die Schulter Hasemanns ermöglicht.
Hasemanns Motive sind von dem Wunsch nach Rückkehr zum idyllischen Ursprung geprägt.
Das Ausstellungskonzept spielt durch seine zeitgemäße und moderne Gestaltung mit den Erwartungen der Betrachter*innen an die Schwarzwald-Tradition, erläutert Kuratorin Mirja Straub während des Presserundgangs.
Zeitgenössische Kommentare zu seinem Schaffen werden im Stil von Instagram-Kommentaren neben den Werken abgebildet.
Durch die konzeptionelle Vermischung von Fiktion und Realität „stellt sich bei den Betrachter*innen der Eindruck von Wirklichkeit ein“, sagt die leitende Direktorin Jutta Götzmann.
Info
Was? Ausstellung „Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwalds“
Wann? 22.7.2023 – 24.3.2024
Wo? Augustinermuseum in Freiburg; Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag von 10–17 Uhr und Freitag von 10–19 Uhr
Im Uniseum ist vom 22.7. bis 9.11.2023 die Ausstellung „NS-Raubgut. Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Freiburg“ zu sehen. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Büchern, die in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig enteignet wurden.
Viele Menstruierende sind von Endometriose betroffen – ohne dass sie davon wissen. Auch medizinisch ist die Krankheit noch wenig erforscht. Johanna und Jule haben herausgefunden, was Endometriose ist, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und warum Betroffene oft jahrelang auf eine Diagnose warten müssen.
Die Wege rund um die Uni legen die meisten Studierenden täglich zurück, ohne darüber nachzudenken. Wie gestalten sich diese Wege für Studierende, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind? Eva von uniFM hat mit Philipp gesprochen. Er ist 27 Jahre alt, studiert Medienkulturwissenschaften an der Universität Freiburg und sitzt im Rollstuhl.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu gewährleisten. Wir verarbeiten keine persönlichen Daten.
Grundfunktion der Website
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.