In der Nacht vom 22. auf den 23. September 1912 schrieb Franz Kafka die weltberühmte Erzählung „Das Urteil“ – in einem Aufwasch. In einer Tagebuchaufzeichung schreibt er, wie ihm während dieser achtstündigen Sitzung die Beine einschlafen, aber auch: „Wie alles gesagt werden kann…“ Ihm gelingt Großartiges. Alles eine Frage der Nachtarbeit?
Im neuen Podcast spürt Eeva von uniFM mithilfe des Freiburger Literaturwissenschaftlers, Prof. Werner Frick, Kafkas nächtlicher Arbeit nach. In einem Brief an Felice Bauer aus dieser Zeit erklärt der literarische Versicherungsjurist Kafka seinen idealen Tagesablauf: „Von 8 bis 2 oder 2⅓ Bureau, bis 3 oder ½4 Mittagessen, von da ab Schlafen im Bett […] bis ½8, dann 10 Minuten Turnen, nackt bei offenem Fenster, dann eine Stunde Spazierengehn allein oder mit Max oder mit noch einem andern Freund, dann Nachtmahl innerhalb der Familie […] dann um ½11 (oft wird aber auch sogar ½12) Niedersetzen zum Schreiben und dabeibleiben je nach Kraft, Lust und Glück bis 1,2,3 Uhr, einmal auch schon bis 6 Uhr früh.“
In der Nacht von Sonntag auf Montag könnt ihr den Podcast stündlich auf uniFM hören. Danach findet ihr ihn zum Nachhören hier im Stream.
LFK-Medienpreis 2025

Die Podcastreihe „Zurückgeblättert – große Texte und ihre Köpfe“ ist nominiert für den Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) in der Kategorie Podcast. Die Preisverleihung findet am 12. Mai 2025 in Stuttgart statt.
Die Urteilsnacht auf uniFM
In der sogenannten Urteilsnacht, die sich 2024 zum 112. Mal jährt, ist der Podcast stündlich auf uniFM 88,4 zu hören. Wer also nicht schlafen kann (oder will!) geselle sich zu Kafka und erfahre, was für bemerkenswerte Dinge geschehen, wenn es draußen dunkelt.
Die Podcast-Reihe „Zurückgeblättert – große Texte und ihre Köpfe“ stellt Literatur ins Zentrum. Ihr liegt die Überzeugung zugrunde, dass Literatur eine wichtige Form der gesellschaftlichen Selbstreflexion ist, die hilft, Erkenntnisse über unsere Welt und uns selbst zu gewinnen.
Mitwirkende: Eeva Aichner
Podcast Zurückgeblättert
13.08.2024
Marie Luise Kaschnitz war eine mutige Frau, die mit ihrer Poesie die zunehmende Komplexität der Welt zu beschreiben wusste. 1955 erhielt sie als eine der wenigen Frauen den Georg-Büchner-Preis. Heimat war für sie Bollschweil bei Freiburg, aber auch Rom und die große Welt. Eeva von uniFM beantwortet im Podcast die Frage, warum 50 Jahre nach Kaschnitz Tod mehr Menschen ihr Werk lesen sollten.
Filmfestival Il Cinema Ritrovato
13.09.2024
Das Filmfestival „Il Cinema Ritrovato“ in Bologna ist eine Hommage an die Filmgeschichte. In der Reihe „Dark Heimat“ entdeckten Studierende der Medienkulturwissenschaften verborgene Schätze und fanden heraus, wie die Farbe in den Film kam.
Leistungssport
16.09.2024
Eine Laufbahn im Leistungssport und ein vollwertiges Studium – was nach zwei Vollzeitbeschäftigungen klingt, ist für viele junge Sportler*innen Normalität. So auch für Bundesliga-Basketballerin Luisa Nufer. uniTV hat sie im Alltag begleitet und nachgefragt, wie sie mit Stress umgeht und wo sie sich mehr Unterstützung wünscht.