uniFM LIVE play
Zu uniFM 88,4
     
uniFM LIVE play
Zu uniFM 88,4

einBlick #28 „Es geht darum, sich neu zu erfinden“

Drag_Es geht darum, sich neu zu erfindenDrag ist mehr als kunstvolle Verkleidung oder bunte Bühnenshow. Es ist eine Ausdrucksform, die Stereotypen und Geschlechtergrenzen herausfordert und eine neue Perspektive auf Identität, Kunst und Selbstakzeptanz bietet. Trotzdem oder gerade deswegen werden Drag Queens und -Kings auch in Freiburg nach wie vor angefeindet.

Pudeldame – Come on Humanity

Album der Woche: Pudeldame - Come on HumanityIdentitätskrisen, Woke Washing und Reminiszenzen an die Jugend: Die Band Pudeldame fährt mit Quarterlife Crisis in einem Lila Opel Corsa B durch das Zeitgeschehen und lässt in ihrem neuen Album "Come On Humanity" alles raus, was ihnen so durch den Kopf schwirrt.

Alles für die Eliteschulen

Die Besten – wer in Frankreich zu ihnen gehören will, besucht nicht die Uni, sondern eine Grande École. Für deren strenge Aufnahmeprüfungen haben sich Lorraine, Ismail und Charlotte mehrere Jahre vorbereitet. Zwei haben es an die Eliteschulen geschafft. Sie haben ihre Geschichten Nils erzählt, der ein Erasmusjahr in Frankreich verbracht hat.

Anlaufstelle für Studierende und andere Interessierte

Seit Juni 2023 gibt es das studentische Nachhaltigkeitsbüro an der Uni Freiburg. Lucas und Helen, zwei der ersten fest angestellten studentischen Hilfskräfte, erzählen von der Entstehungsgeschichte, Nachhaltigkeit an der Uni und wie sich die Institutionalisierung auf eine studentische Initiative auswirkt.

Nicht immer drin, was draufsteht

Supplements - Nicht immer drin, was draufstehtNahrungsergänzungsmittel liegen im Trend. Der Inhalt der Präparate weicht oft von den bunten Verpackungsversprechen ab, warnt ein Arzt. Ein Freiburger Shop-Betreiber bemerkt, dass seine Kund*innen immer jünger werden.

„Wieder träumen“

Noch bis zum 2.11.2023 findet im Foyer der UB die Ausstellung „sognare di nuovo“/ „Wieder träumen“ des zeitgenössischen italienischen Künstlers Luciano Chinese statt. Die Werkschau wird in Kooperation mit dem Romanischen Seminar veranstaltet.

Ein herausfordernder Studienstart

Umfrage - ein herausfordernder StudienstartAuch in diesem Wintersemester finden sich viele Studienanfänger*innen neu an der Uni ein. Katharina hat Erstsemester bei der Begrüßung im Europapark-Stadion nach ihren Herausforderungen zum Studienstart gefragt.

8 Anzeichen, dass du ein Ersti bist

Als Ersti ist man vorfreudig, verwirrt und ein bisschen einsam – meistens alles gleichzeitig. Die Online-Redaktion hat ein paar typische Verhaltensweisen von Erstis gesammelt, in denen ihr euch vielleicht wiederfindet und die euch zeigen, dass ihr damit nicht alleine seid.

Lust auf einen Hackathon?

Noch bis 26.10.2023 könnt ihr euch für den trinationalen Hackathon von EUCOR anmelden. Bei diesem Wettbewerb, der vom 17.–19.11.2023 in Straßburg stattfindet, entwickeln 50 Studierende kreative Projekte, um das Studierendenleben zu verbessern. Die besten Projekte werden finanziell unterstützt.

„Kann die Kulturindustrie umkrempeln“

Cosplay - Kann die Kulturindustrie umkrempelnEnde September fand die zweite Freiburger Comic Con statt. 10.000 Gäste kamen zu diesem Event, darunter auch zahlreiche Cosplayer*innen. Was steckt hinter den Kostümen? uniCROSS hat mit dem Medienwissenschaftler Andreas Rauscher über Fankultur und Kommerzialisierung gesprochen. Im Video zeigt Studentin Romy, wie sie zu Dr. Octopus aus Spiderman wurde.

„Ich erhoffe mir von meinem Studium eine richtig schöne Zeit”

Warum hast du dich für deinen Studiengang entschieden und was erhoffst du dir von deinem Studienleben? Ferdinand von uniFM hat die neuen Studierenden der Uni Freiburg bei der offiziellen Begrüßung im Europapark-Stadion nach ihrer Motivation und ihren Wünschen gefragt.

Von Sorgen, Bier und Fernbeziehungen

Erstitag - Von Sorgen Bier und FernbeziehungenDie Uni Freiburg hat 3.500 Erstsemester im Europapark-Stadion begrüßt. Clara von uniTV will wissen, was die Erstis bewegt und warum der Studienstart Mut erfordert.

“Freiburg war das Erste bei meiner Google-Suche”

Am 6.10.2023 hat der große Welcome Day stattgefunden, zu dem alle internationalen Studierenden der Uni Freiburg eingeladen waren. uniONLINE hat bei ihnen nachgefragt, warum sie sich für Freiburg entschieden haben und worauf sie sich am meisten freuen.

„Kino ist nicht mehr Top of Mind”

Ein Blick hinter die Vorhänge der Kinos in FreiburgTrotz Barbie und Oppenheimer: Freiburgs Programmkinos kämpfen nach der Pandemie mit Streaming-Diensten und einer veränderten Kulturlandschaft. Die Lichtspielhäuser wollen sich anpassen und setzen auf neue Bezahlmodelle.

Starthilfe – nicht nur für Erstis

Student mit Schultüte und Propeller-Kappe vor UnigebäudeNeu an der Uni? Total verwirrt und überfordert? Damit ihr nicht den Überblick verliert, hat uniCROSS zum Semesterstart nützliche und interessante Infos rund um Wohnen, Essen, Geld und Sport für euch zusammengestellt. Reinklicken lohnt sich nicht nur für Erstis!

einBlick #27: Bücherverbrennungen und NS-Raubgut

Fanden in Freiburg 1933 Bücherverbrennungen statt? Lange kursierte dazu ein Gerücht. Der Historiker Heiko Wegmann ist ihm nachgegangen. Denn nicht alle von den Nationalsozialisten enteigneten Bücher endeten im Feuer. Sie landeten auch in der Universitätsbibliothek.

„Das Schicksal der Menschen und der Bücher gehört zusammen.“

Das Uniseum zeigt bis zum 9.11. eine Sonderausstellung über NS-Raubgut. Dafür haben Studierende den Bestand der UB im Rahmen eines Seminars untersucht. Geleitet wurde es von Dr. Marcus Schröter, Leiter des Archivs im Dezernat Historische Sammlungen der UB, und dem Historiker Heiko Wegmann. Welche Geschichten verbergen sich hinter den Büchern und was haben die Studierenden herausgefunden?

„Ich glaube an das Überleben der Innenstadt“

Ich glaube an das Überleben der InnenstadtPandemie, Energiekrise, Krieg in der Ukraine sowie der wachsende Online-Handel stellen Freiburgs Einzelhändler vor Probleme. Pop-up-Stores und Veranstaltungen sollen die Innenstadt stärken. Freiburgs Einzelhändler wünschen sich jedoch mehr Mitsprache und Maßnahmen, die Menschen nicht nur in die Stadt locken.

„Wie weit müssen wir noch gehen?“

Aktivismus - Wie weit müssen wir noch gehen?Am 19. September 2018 stirbt der Filmstudent Steffen Meyn bei der Räumung der Proteste im Hambacher Forst. Hinterlassen hat er viele Stunden Filmmaterial, die seine Freunde Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl und Jens Mühlhoff in dem Dokumentarfilm "Vergiss Meyn nicht" verarbeiten. Eva von uniCROSS hat mit der Regisseurin Fabiana gesprochen und sie nach der Motivation und der Geschichte hinter dem Film gefragt.

Handschriften-Tagung

Vom 9.–11.10.2023 findet in der Aula der Albert-Ludwigs-Universität und der Prometheushalle die Tagung ‚Archäologie der Handschrift – Erschließung, Präsentation und Forschung im digitalen Raum‘ statt. Dabei geht es vor allem darum, die universitär-akademische Forschung zu dem Thema mit der Arbeit von Bibliotheken und Archiven zu vernetzen.

Wenn Kuscheltiere ins Krankenhaus gehen

Bei den Teddy-Docs erklären Medizinstudierende Kindern anhand ihrer „kranken“ Kuscheltiere wie ein Besuch beim Arzt oder einer Ärztin, sowie im Krankenhaus abläuft. Julia, eine der Leiterinnen der Teddy-Docs in Freiburg, erklärt warum es die Teddy-Docs gibt und wer die Patient*innen sind.

Glück kann man lernen

Glück kann man lernen - ein neues Schulfach soll Resilienz und Wohlbefinden steigernImmer mehr Schulen führen ein neues Unterrichtsfach ein: Glück. Kinder sollen darin den Grundstein für eine resiliente Zukunft legen und lernen, besser mit Herausforderungen und Krisen umzugehen. Angesichts steigender Fälle von psychischen Erkrankungen eine sinnvolle Idee, findet Johannes von uniCROSS. Eine großflächige Einführung des Fachs ist jedoch mit Hürden verbunden.

BOK-Kurse im Wintersemester

Am 9.10.2023 startet die Belegphase für die BOK-Kurse im Wintersemester. Bachelor- und Jurastudierende können Kurse in den Bereichen Medien, Kommunikation, Fremdsprachen, EDV und Management besuchen und sich dafür ECTS-Punkte anrechnen lassen. Auch für die Mitarbeit bei uniCROSS gibt es ECTS-Punkte. Zusätzlich gibt es ein Nachhaltigkeits-Zertifikat und das Service-Learning-Modul.

Wenn Geschichten lebendig werden

Pen-and-Paper - Wenn Geschichten lebendig werdenRollenspiele mit Stift und Papier liegen im Trend. Das steigende Interesse an Pen and Paper beschert Freiburgs Fachgeschäften zwar Kund*innen, sorgt aber auch für Probleme. Die wachsende Spielerschaft kann kaum noch bedient werden, berichtet ein „Game Master“.

Jetzt Blut spenden gehen

Jede Blutspende zähltMit dem Sommer und der Ferienzeit sind viele Blutspenden ausgeblieben. Die Blutspendezentrale des Uniklinikums Freiburg ruft deswegen dazu auf, Blut spenden zu gehen. Besonders bei der Blutgruppe Null negativ herrscht ein Mangel an Blutkonserven.

„Bei einer normalen Spielzeit sind wir noch nicht“

Die-Freiburger-Theater-erholen-sich-nur-langsamDie deutsche Theaterlandschaft wurde von der Corona-Pandemie stark getroffen. Um das Publikum wieder in die Säle zu holen, haben sich Freiburgs Schauspielhäuser verschiedene Strategien überlegt. Barrieren sollen abgebaut und ein jüngeres Publikum angesprochen werden.

Gesünder im Unialltag

Am 4.10.2023 findet der University Health Day im KG1 statt. Mitglieder der Uni Freiburg können sich mit Aspekten der körperlichen und geistigen Gesundheit beschäftigen. Themen sind unter anderem Achtsamkeit, gesunde Ernährung und Schlaf sowie Stressmanagement, ADHS und Endometriose.

Mola – Das Leben ist schön

Deutscher Pop gewinnt heute durch eine unkonventionell ehrliche Künstlerin wieder an Relevanz: MOLA‘s zweites Album "Das Leben ist schön" ist die eine beste Freundin, die man sich bei Liebeskummer an seine Seite wünscht. Die Künstlerin singt inbrünstig, bittersüß ungeschönt und mit erhobenem Kopf über die Liebe. 

„Ich gehe viel offener damit um“

Auf Tandemfahrrädern kreuz und quer durch Deutschland. Mit dem Projekt Mut-Tour soll das Thema Depression auf die Straße gebracht werden und Aufklärung darüber betrieben werden. Jurij von uniFM hat die Teilnehmenden zu ihrer Reise befragt.