uniFM LIVE play
Zu uniFM 88,4
     
uniFM LIVE play
Zu uniFM 88,4

“Ich war die einzige schwarze Person im Raum”

Schon in der Grundschule wird Miri mit Rassismus konfrontiert. In ihrer Jugend will sie lange einfach dazugehören und nicht auffallen. Inzwischen begeistert und interessiert sie sich sehr für Mali, das Herkunftsland ihres Vaters. Im Podcast Germans of Colour erzählt uniCROSS die Geschichten nicht-weißer Deutscher. Es geht um Identität, Zugehörigkeit und Diskriminierung.

Das Weingehalt früherer Professoren

Das heutige Baden-Württemberg ist seit jeher eine bedeutende Weinbauregion Deutschlands. So spielte der Wein auch an der Universität Freiburg eine wichtige Rolle. Warum Lehrkräfte auf den Wein angewiesen waren und weshalb man damals ein paar Gläser mehr vertrug, hat Michelle im Gespräch mit dem ehemaligen Leiter des Uniarchivs und Uniseums, Prof. Dieter Speck, erfahren.

40. Zelt-Musik-Festival

Zum 40. Mal fand dieses Jahr das Zelt-Musik-Festival in Freiburg statt. 20 Sommerabende lang begrüßte das Freiburger Publikum regionale, nationale und internationale Künstler*innen in den Zelten vor dem Mundenhof. uniFM hat das Festival im Radio begleitet – jetzt gibt’s die Highlights unserer Redaktion zum Nachlesen, -schauen und -hören.

„Sassy Sunshine Pop“ aus Freiburg

Ihren ersten Kontakt zur Musik hatte Annie Diaz mit 6 Jahren - nun schreibt die 24-Jährige mit einem abgeschlossenen Studium in Popmusik ihre eigenen Songs.

Wandertipps für den Sommer

Wer den Sommer in Freiburg verbringt, findet auch hier idyllische Landschaften und schöne Ausblicke – man muss nur die richtigen Orte kennen. Leonie und Lilli von uniONLINE haben euch 10 Wandertipps für den Sommer zusammengestellt, mit denen ihr neue Orte rund um Freiburg entdecken könnt.

Erfrischung im Sommer

Bevor sich der Sommer in Freiburg dem Ende zuneigt, klettern die Temperaturen nochmal in die Höhe. Um die letzten warmen Sommertage so richtig zu genießen, haben Leonie und Lilli von uniONLINE einige Tipps, um die Hitze besser zu ertragen.

Vom Aufstand zur Demonstration

Der Christopher Street Day - kurz CSD - hat seinen Ursprung im Jahr 1969 in den USA. 20 Jahre später fand in Freiburg die erste Demo statt, die sich für die Rechte der LGBTQ*-Community einsetzte. Wie der CSD damals hieß, was die Hintergründe waren und wie auf ihn reagiert wurde, haben Lilli, Vinzent und Katharina von der damaligen Mitorganisator:in Dominique Schirmer erfahren.

Aktiv, laut und rebellisch für die Demokratie

Omas gegen rechtsDemokratie ist keine Selbstverständlichkeit – das wissen die Omas gegen Rechts aus eigener Erfahrung. Viele von ihnen haben die Ausläufer der Nazi-Zeit in ihrer Kindheit hautnah miterlebt. Damit sich die Geschichte nicht wiederholt, setzen sie sich mit verschiedenen Aktionen gegen rechtes Gedankengut ein.

Sommer, Sonne, Hausarbeit

Die Uniflure leeren sich, Freiburgs Gassen werden voller, an der Dreisam wird die Sonne genossen. Aber nicht alle haben frei. Einige fleißige Bienchen halten in der UB die Stellung. Leonie und Lilli von uniONLINE haben Studierende gefragt, was sie in der vorlesungsfreien Zeit machen.

Verwaltungspreis

Universitäre Vorgänge sind komplex. Die Uni hat nun einen Verwaltungspreis ausgeschrieben, der Mitarbeitende der Universität Freiburg für ihre Arbeit zum reibungslosen Ablauf der Verwaltungsprozesse würdigen will. Auch Studierende können nominieren.

„Die bestürzende Fülle der Welt“

Schriftstellerin Marie Luise KaschnitzMarie Luise Kaschnitz war eine mutige Frau, die mit ihrer Poesie die zunehmende Komplexität der Welt zu beschreiben wusste. 1955 erhielt sie als eine der wenigen Frauen den Georg-Büchner-Preis. Heimat war für sie Bollschweil bei Freiburg, aber auch Rom und die große Welt. Eeva von uniFM beantwortet im Podcast die Frage, warum 50 Jahre nach Kaschnitz Tod mehr Menschen ihr Werk lesen sollten.

Abseits von Fußball und Co.

Abseits von Fußball & Co - Nischensportarten in FreiburgVolle Vereine und kaum Platz zum Trainieren. Die meisten Sportler*innen in Freiburg kennen diese Probleme. uniCROSS hat Alternativen gefunden und sich dabei aufs Einrad geschwungen und Fußbälle über ein Volleyballnetz gekickt.

“Ohne Hilfsmittel bist du die Rettungsboje”

Julius arbeitet im Sommer als Bademeister und studiert Geografie. Wieso „Bademeister“ eigentlich die falsche Bezeichnung ist, worauf man achten sollte, wenn man in Seen schwimmen will und was zu tun ist, wenn man jemanden ertrinken sieht, hat er Emma erzählt. (Aus dem Archiv)

„Es kommt vor, dass Männer uns einfach anfassen“

Frauen im Nachtleben in FreiburgAngemacht, angetanzt und angefasst – in den Abendstunden sinken die Hemmungen, der Alkohol trübt die Sinne und auch in der idyllischen Studierendenstadt Freiburg werden Grenzen überschritten: 332 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung registrierten Beamten im vergangenen Jahr im Stadtgebiet. Polizei und Rathaus reagieren – das ungute Gefühl bleibt.

„Ich glaube, ich sterbe jetzt“

ÄNGSTE „Ich glaube, ich sterbe jetzt“Angst ist eine starke Emotion, die das Leben von zahlreichen Menschen in vielerlei Hinsicht beeinflussen kann: Laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde leben zwölf Millionen Menschen in Deutschland mit einer Angststörung oder Depression. Bei uniCROSS berichtet ein Student von einem einschneidenden Erlebnis, ein Experte klärt auf.

Ohne Klimaschutz wird alles noch viel teurer

Ohne Klimaschutz wird alles noch viel teurerEin Workshop zu den Grenzen des Wachstums oder eine Exkursion für eine fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt - das waren nur zwei Angebote der Klimabildungswoche auf dem Platz der Alten Synagoge im Juli. Helena und Hanna engagieren sich bei den Students for Future. Mit Jonas von uniCROSS sprechen sie darüber, wie sie auch Menschen außerhalb des studentischen Milieus erreichen wollen.

Proberaum im Interview

Laurids, Milxn, Peezy, LOUEY, jxsh. und Till machen schon länger als Rapper, Sänger und Instrumentalisten Musik. Zuerst waren sie die „Jungs aus dem Proberaum“, nun treten sie unter dem Namen „Proberaum“ als Band und Kollektiv auf.

Politischer Umbruch

Frankreich hat ein neues Parlament gewählt. Mit dem Freiburger Politikwissenschaftler Dr. Marcus Obrecht hat Nils darüber gesprochen, wie sich die Wahlen auf das deutsch-französische Verhältnis auswirken, worin sich die beiden Wahlsysteme unterscheiden und warum man sich in Frankreich bei Koalitionen traditionell querstellt.

Das Holzrock Open Air in Schopfheim

Veganes Essen, Kinderbetreuung, Vorträge und Workshops zu politischen Themen und ganz viel internationale und genreübergreifende Musik: Das bietet das Holzrock Open Air am 26. und 27. Juli 2024 im Sengelenwäldchen in Schopfheim. Jonas organisiert das Festival mit und erzählt, was man im Wäldchen so erleben kann.

Picknick gegen Einsamkeit

Immer mehr junge Menschen fühlen sich einsam. Ausgehend von einer kleinen Gruppe Bremer Studentinnen hat sich das Netzwerk „Girls Picnic“ gebildet, um jungen Frauen neue Freundschaften zu ermöglichen. Lara ist die Gründerin der Initiative in Freiburg und erzählt, warum Freundschaften so wichtig für uns sind.

Freiburger Bucketlist für Freund*innen

Den Kopf frei bekommen, die Langeweile bekämpfen oder einfach zusammen eine schöne Zeit verbringen - aber oft fehlen die passenden Ideen. Zum Internationalen Tag der Freundschaft am 30. Juli hat die Online-Redaktion 11 Ideen für Unternehmungen mit Freund*innen für euch zusammengestellt.

Das Meer im Zimmer

Korallen - Das Meer im ZimmerPflanzen zuhause pflegen kann (fast) jede*r - aber wie wäre es, Korallen zu züchten? Experte Tim Bachmann weiht uns ein in die Finessen der Korallenhaltung. Er zeigt, wie heikel die kriegslustigen und empfindlichen Wesen sind - aber auch welche Faszination sie auslösen können.

KulTour Pur – 20 Jahre International Club

20 Jahre International ClubSich engagieren, vernetzen und mit anderen Kulturen austauschen - beim Jubiläumsabend des IC trafen sich Studierende und Ehemalige im Mensagarten. Mit Musik, Tanzeinlagen und jeder Menge Spaß zeigten die Künstler*innen die Vielfalt der Freiburger Studierenden.

Rebellen in den Ritzen

Rebellen in den RitzenNatur und Stadt sind keine getrennten Welten. Das zeigt Professorin Alexandra-Maria Klein von der Uni Freiburg, wenn sie mit Studierenden auf Krautschau geht. Wer die Pflanzen kennt, die zwischen Pflastersteinen und Asphalt stecken, erlebt die Stadt nicht mehr auf die gleiche Weise.

(K)ein Neuanfang beim SC Freiburg

Teaser_Trainingsauftakt-SC-Freiburg-2024Beim SC Freiburg beginnt eine neue Zeitrechnung. Nach zwölfeinhalb Jahren steht Christian Streich ab dieser Saison nicht mehr als Trainer an der Freiburger Seitenlinie. Die erste Trainingseinheit unter seinem Nachfolger Julian Schuster lockte 5.000 SC-Fans ins Europa-Park Stadion.

Altes neu im Blick

Wann entstanden die Gebäude der Uni? Was hat es mit den Statuen im KG III auf sich? Und warum heißt es überhaupt Kollegiengebäude? Diese Fragen und mehr beantwortet Wilhelm Gros vom Uniseum auf der Führung „Von Musensitz, Erkenntnisquell und Wissenstrog! Die Kollegiengebäude der Universität Freiburg im Stadtkern“. Katharina und Lilli waren für euch dabei.

Trikot, Schminke, Flagge

Teaser_Umfrage Fussball EM_Trikot Schminke FlaggeGanz Deutschland steckt im Fußballfieber – auch Freiburg? uniCROSS hat gefragt: Wer drückt wem die Daumen? Und was sagen Freiburger Studierende zu Nationalsymbolen, wie der Flagge?

Humor verbindet – Comedy in der MensaBar

Comedy flex_IMG_0200Wortwitz, Gesang und Jonglage - beim ausverkauftem „Comedy Flex“ in der MensaBar verpackten die Künstler*innen humorvoll ihre Alltagsgeschichten und kreierten eine wunderbare Atmosphäre, die zum Mitmachen anregte. Max, Mona und Emily von uniCROSS erzählen von einem außergewöhnlichen und lustigen Abend.

Ein Nachmittag mit Vince

Er hat ein abgeschlossenes Studium der Erziehungswissenschaften und startet nun seine Musikkarriere. Vince zählt mit knapp 90.000 monatlichen Spotify-Hörer*innen längst zu einem festen Bestandteil des deutschen Indie-Pop. Jule und Loredana haben mit ihm über seine Musik gesprochen und eine Tour durch „sein“ Freiburg gemacht.

ZfS – Ferienprogramm

Am Montag, 8.7.2024, startet die Belegphase der Ferienveranstaltungen des Zentrums für Schlüsselqualifikationen. Bachelor-, Jura- und Lehramtsstudierende, die noch ECTS-Punkte benötigen, können Kurse zu Blockchain, Szenischem Erzählen oder Partizipativer Kulturarbeit belegen.