uniFM LIVE play
Zu uniFM 88,4
     
uniFM LIVE play
Zu uniFM 88,4

Shelter Boy – Mercyland

Teaser_Shelter_Boy_dominikfriessBritpop aus Leipzig: Am 24. April veröffentlichte Shelter Boy, alias Simon Graupner, sein zweites Studioalbum „Mercyland“. In diesem persönlichen Coming-of-Age-Album reflektiert der Wahl-Leipziger über seine Erfahrungen als Teenager und behandelt Themen wie Jugendkultur, Selbstfindung und die Bedeutung von Selbstfürsorge.

Die Energiewende selbst angehen

Solarcamp_die-Energiewende-selbst-angehenFür wirksamen Klimaschutz braucht es einen schnellen Ausbau von erneuerbaren Energien, wie beispielsweise Photovoltaik. Häufig scheitert die Umsetzung daran, dass es nicht genügend Fachkräfte gibt, um die Anlagen zu installieren. Das Solarcamp Freiburg möchte hier unterstützen.

Ameisen: viele kleine Schritte für Forschung

Ameisen für die Forschung und die KunstAußerirdische Erdbewohner - so hat der berühmte Insektenforscher Edward Wilson Ameisen bezeichnet. Sie haben eine hoch komplexe soziale Organisation. Sein Freiburger Kollege Dr. Volker Nehring ist genauso fasziniert – er erforscht das Leben der Ameisen. Dabei möchte er ihnen auch ein bestimmtes Verhalten beibringen.

Bienen: flauschig, süß und unverzichtbar

Bienen: flauschig, süß und unverzichtbarSie sind streng organisiert, fleißig und sozial. Menschen züchten Bienen seit tausenden von Jahren. Sie verstehen sich gut mit dem Menschen. Im Gegensatz zu den Honigbienen geht es Wildbienen immer schlechter. Dabei sind sie unverzichtbar für die Biodiversität.

„Im Wildtiermanagement geht es um den Menschen“

Leben wir im Einklang mit der Natur oder doch in völliger Dominanz? Der Forschungsbereich Wildtiermanagement befasst sich mit dem geordneten Zusammenleben von Mensch, Natur und Tier. Marco Heurich ist Professor für Wildtierökologie und Naturschutzbiologie an der Uni Freiburg. Im Gespräch mit Linnea von uniCROSS zeigt er die Konfliktlinien auf.

Naturoasen in der Stadt

Teaser Natur und MenschWie Kräuter zwischen Pflastersteinen verstecken sich Naturparzellen zwischen Betonwäldern deutscher Städte. Klein- oder Schrebergärten sind Orte der Erholung. Das Kleingartenwesen gehört zur deutschen Kultur: Fast eine Million Gärten gibt es in Deutschland. Auch in Freiburg spielen solche erholsamen Naturoasen eine wichtige Rolle.

Geschenkte Lebensjahre

Organspende_Geschenkte-LebensjahreBurkhard Tapp wurden 22 Lebensjahre geschenkt. Der Regionalgruppenleiter im Bundesverband der Organtransplantierten e.V. ist lungentransplantiert. Im Interview mit Marie von uniFM erzählt er seine persönliche Geschichte und warum es wichtig ist, dass jede*r rechtzeitig eine Entscheidung trifft und sie dokumentiert. Eine gute Gelegenheit sich zu informieren, bietet der Tag der Organspende am 1. Juni 2024.

Dialoge gegen Vorurteile

Zeugen der FluchtDer Verein Zeugen der Flucht organisiert Treffen zwischen Geflüchteten und öffentlichen Einrichtungen, um Vorurteilen entgegenzuwirken. Julius und Leonie von uniONLINE waren bei einer Begegnung des Vereins mit einer Schulklasse dabei.

„Jugend als Zielscheibe“ – Studierende im Krieg

Teaser_Ausstellung UB_Unissued DiplomasDie Ausstellung „Unissued Diplomas“ portraitiert ukrainische Studierende, die im Krieg ums Leben gekommen sind. Sofia Kovalchuk hat dafür gesorgt, dass „Unissued Diplomas" seit Mitte April 2024 in der UB zu sehen ist. Die Studentin erzählt von der aktuellen Lage Studierender in der Ukraine und warum es ihr wichtig war, „Unissued Diplomas" nach Freiburg zu bringen.

Mit Esoterik durch die Krise?

Wir sind von Krisen umgeben. Ob sie uns persönlich betreffen oder sich um uns herum abspielen, sie wirken verunsichernd und viele Menschen suchen Halt. Einige finden diesen Halt in der Esoterik. Doch was ist Esoterik überhaupt und kann sie wirklich Halt bieten?

„… und was machst du so?“

Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Leo, Informatik im 4. Semester.

Crumb – AMAMA

Die New Yorker Band Crumb überzeugt auf ihrem neuen Album mit psychedelischem Art-Pop. AMAMA ist ihre bisher sorgloseste und offenherzigste Platte. Thari von uniFM erkundet die experimentelle Klangwelt der Band und findet heraus, was für eine Rolle die Kinderknete Silly Putty dabei spielt.

13 Gründe, warum du wählen gehen solltest

Am 9. Juni 2024 finden in Freiburg die Kommunal- und auch auch die Europawahlen statt. Du überlegst noch, ob du wählen gehen willst? Hier kommen 13 Gründe von uniCROSS-Redaktionsmitgliedern, warum es sich lohnt, wählen zu gehen.

Blutspenden dringend benötigt

Weil es wegen niedriger Vorräte und der Pfingstferien zur Engpässen kommen kann, sucht die Uniklinik Freiburg dringend Blutspender*innen. Als Dankeschön werden täglich Schwimmbad-Gutscheine verlost.

Freiburger*innen haben keine Wahl

Wahlkreis 100 ProzentBei der anstehenden Kommunalwahl sind rund 23.000 volljährige Freiburger*innen nicht stimmberechtigt, obwohl sie teilweise seit Jahrzehnten hier leben. Der Ausschlussgrund: Sie besitzen keinen EU-Pass. Ilaria De Altin engagiert sich bei der Initiative Freiburg Wahlkreis 100 Prozent für ein Wahlrecht für alle Freiburger*innen.

einBlick #30 Protest im Paradies

Guadeloupe - Protest im ParadiesGuadeloupe in der Karibik ist für viele ein Traumziel. Das war es auch für Simeon von uniTV, der dort sein Erasmus-Semester verbracht hat. Doch er traf auf Armut, Kolonialismus und das Pestizid Chlordecon – und griff zur Kamera.

Mein Freiburg, deine Vorurteile

Teaser_Stadtteilklischees-FreiburgDrogendealer, Hippies, Reiche, Kriminelle: Vorurteile, Vorurteile, Vorurteile. Würden wir das Gegenteil behaupten, wäre es gelogen. uniCROSS hat die Stadtteile Stühlinger, Vauban, Wiehre und Weingarten unter die Lupe genommen: Stimmen die Vorurteile und vor allem, wer wohnt hier eigentlich? Mach dir dein eigenes Bild.

Sex in the city

teaser_sex-in-the-citySo vielfältig wie Freiburg ist auch unsere Sexualität. Auf verschiedene Arten lässt sie sich in Freiburg spüren und ausleben. Wir begleiten den Sexualtherapeuten Daniel Vonwil zu einem Tantra-Kurs und fragen nach Tipps für ein erfülltes Sexleben. Außerdem: Schluss mit dem Tabu Geschlechtskrankheiten!

„Die Außenfassade ist quasi heilig“

Teaser_KGII_die-aussenfassade-ist-quasi-heiligSeit 2021 wird das Kollegiengebäude II der Uni Freiburg generalsaniert. Über 100 Millionen Euro wird es kosten, das Gebäude technisch und energetisch auf den aktuellen Stand zu bringen. Projektleiter Benjamin Bert nimmt Julius von uniCROSS mit Bauhelm und Mikrofon mit auf die Baustelle.

Anders Hören

Klangwelten kann man hören, sehen oder fühlen und sind so vielfältig wie die eigene Wahrnehmung. Die Ausstellung „anders hören“ im Museum für Neue Kunst lädt alle Besuchende – egal ob jung oder alt, mit oder ohne Handicap – dazu ein, Klang neu zu erkunden und zu erfahren. Die Schau findet noch bis zum 8. September 2024 statt.

EU, Werte, Waffeln

Am Donnerstag, 16.5.2024, lädt der Internationale Club (IC) um 20.30 Uhr zu einer Podiumsdiskussion anlässlich der Europawahl in die Mensa-Bar ein. Neben einem Podium mit Expert*innen gibt es Spiele, ein Publikumsquiz und Waffeln. Der Eintritt kostet 2 Euro, für Mitglieder des IC ist der Eintritt frei.

uniCROSS erhält den Landesmedienpreis Baden-Württemberg

LFK Medienpreis für uniTV - Andreas Nagel und Nicolai Kary nehmen den Preis entgegenDer Nachwuchspreis für Volontär*innen, Auszubildende und Studierende geht in diesem Jahr an die studentischen Ausbildungsredaktionen uniCROSS im Medienzentrum der UB Freiburg. Ausgezeichnet wurde die uniTV-Videoproduktion „Zwischen Glaube und Politik. Die Priesterbruderschaft St.Pius X.“

Was ist deine demokratische Superkraft?

Du bist Demokratie!Wir leben in einer komplexen Welt, die viele Menschen verunsichert. Wir stehen Problemen gegenüber, die nicht einfach zu lösen sind. Regierungen sehen sich mit demokratiefeindlichen Akteuren konfrontiert. Mit dem uniCROSS intensiv-Thema „Du bist Demokratie!“ gehen wir der Frage nach, was jede und jeder von uns für die Demokratie tun kann.

„Mitsingen ist natürlich auch erlaubt“

Teaser-Eurovision-Song-ContestAm Samstag, den 11. Mai 2024 findet das Finale des Eurovision Song Contest statt. Den Musikwettbewerb gibt es schon seit 1956 und er lockt jedes Jahr rund 180 Millionen Menschen vor die Bildschirme. Im schwedischen Malmö wird sich entscheiden, welches Land mit seinem Song die Jury und das Publikum am meisten überzeugen kann.

Lösungen finden, die beide Parteien zufrieden machen

Teaser_Mediation_Konsens über KompromissIn demokratischen Gesellschaften wird oft viel Wert auf eine gewaltfreie Lösung von Konflikten gelegt, schließlich sollen so wenig Menschen wie möglich unter Konflikten leiden müssen. Die Mediation ist ein Verfahren, das nach einem Konsens sucht, statt einen Kompromiss zu schließen.

„Electro Swing ist immer noch ziemlich relevant.”

Caravan Palace im InterviewIn den frühen 2010-ern eroberte Electroswing die europäischen Clubs und machte nach 90 Jahren erneut Hosenträger, Zigarettenspitzen und Fransenkleider modern. Immer an erster Stelle in diversen Playlists: Caravan Palace mit ihrem Durchbruchssong „Lone Digger“.

Diskutieren mit dem 4-Ohren-Modell

Kiara von uniONLINE hat mit der Linguistik-Professorin Helga Kothoff über die heutige Gesprächskultur in politischen Debatten gesprochen und wieso sie diese als problematisch wahrnimmt. Inwiefern dabei das 4-Ohren-Modell in Konfliktgesprächen helfen kann und wieso sich Helga Kothoff viel mehr Differenzierung in Gesprächen wünscht.

Als Studi im Café arbeiten

Hast du auch schon mal überlegt, im Café zu arbeiten? Aber wie ist das eigentlich? Hendrik von uniONLINE hat mit Erstsemester und Barista Sammy über seinen Alltag zwischen Vorlesungssälen und Cappuccinos gesprochen. Was den Job für Studis besonders macht und welche Herausforderungen hinter dem Tresen auftauchen können.

„… und was machst du so?“

Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Satz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Mareike, Grundschullehramt, 5. Semester.