uniFM LIVE play
Zu uniFM 88,4
     
uniFM LIVE play
Zu uniFM 88,4

Lesen gegen das Patriarchat

Am Internationalen feministischen Kampftag gehen weltweit FLINTA* auf die Straße, um für die gleichen Rechte aller Geschlechter zu kämpfen. Weil patriarchale Strukturen tief in unserer Gesellschaft verankert sind und Bücher unser Denken und Handeln prägen, stellt euch uniCROSS eine Auswahl feministischer Stimmen vor, die in eurem Bücherregal nicht fehlen sollten.

Grandaddy – Blu Wav

Grandaddy-Press-Pic-1-crop-credit-Dustin-AkslandAm 16. Februar 2024 veröffentlichen Grandaddy ihr sechstes Album Blu Wav - eine zweifellos konzipierte Sammlung von 13 Tracks, die uns beim Hören schweben lassen. Sie handeln vom Grübeln, Sehnsucht und Herzschmerz. Aber Frontmann Jason Lytle bleibt ganz er selbst und lässt uns in seiner Lo-Fi- und Psychedelic-Welt immer wieder über absurde Bilder schmunzeln.

„Wie alles begann: Als Pflanzen das Land eroberten“

Vom 4.3.-12.4.2024 ist im Foyer der UB die Ausstellung „Wie alles begann: Als Pflanzen das Land eroberten“ zu sehen. Neben Bildern von Mona Schreiber aus der Posterserie „Grün, Steine, Erde. Unsere Welt im Wandel“ wird außerdem der Film „MAdLand“ gezeigt.

Mit Mr. Bean und „Chubby Bubbles Girls“ für die Kommunalwahl

Viele Studierende haben sie schon bemerkt: Sticker mit Memes, die dazu auffordern sich in Freiburg umzumelden. Was die Memes mit der Kommunalwahl im Juni 2024 zu tun haben, hat Janka von Franka und Frankie erfahren, die sich die Ummeldekampagne ausgedacht haben.

Facebook wird erwachsen

Mark Zuckerberg gründete Facebook im Februar 2004 als universitätsinternes Netzwerk. Nach 20 Jahren zieht der Medienwissenschaftler Prof. Andreas Rauscher Bilanz: Ob Facebook noch den Zeitgeist trifft, warum das Social Network zu einem globalen Phänomen avanciert ist und was es mit dem (Konkurrenz-)Kampf zwischen Mark Zuckerberg und Elon Musk auf sich hat.

Spannende Geschichte(n)

Sie haben an der Uni Freiburg Geschichte studiert und belegen in den Spotify-Charts regelmäßig einen der ersten fünf Plätze der deutschen Geschichtspodcasts: Die Doktoranden David Jokerst und Victor Söll betreiben gemeinsam den Podcast His2Go. Lilli hat mit ihnen über ihre Anfänge, den Erfolg und ihre Begeisterung für Geschichte gesprochen.

„Reiche gehören nicht unbedingt unter die Guillotine“

Das Aus der Jugend - Punk aus Süddeutschland„Das Aus Der Jugend“ haben gerade den Newcomer-Contest „Rampe“ im Jazzhaus gewonnen. Im April erscheint ihre erste Studio-EP „Wir zünden Papas Auto an“. Im Gespräch mit Robert von uniFM ging es um Pestonudeln und Reiche essen, Streaming-Scams und privilegierten Punk.

2.500 SC Freiburg-Fans feiern in Nordfrankreich

SC-Freiburg-Europa-League-RC-Lens_1920„Wo auch immer du spielst, für dich ist kein Weg zu weit. Die Stimme der Kurve lässt dich nie allein!“ Unter diesem Motto reisten rund 2.500 Fans ihrem SC Freiburg in die nordfranzösische Zechen-Stadt Lens hinterher. uniFM-Sportreporter Alex berichtet von der Stimmung vor Ort sowie dem sportlichen Verlauf des Hinspiels in den Play-Offs der Europa League.

„Auch Nicht-Veganer*innen waren positiv überrascht“

Teaser_Veganer-Supermarkt-VenoiMehr als nur Einkaufen – mit DJs, Drinks und Cappuccino. uniTV begleitet Freiburgs ersten veganen Supermarkt seit über einem Jahr. Geschäftsführer Jesko Treiber spricht über seine Motivation, Veganismus neuen Kundenkreisen näherzubringen und warum er seine Strategie ändern musste.

„Keiner wird ohne Arztkontakt abgewiesen“

Seit Oktober 2023 ist das Notfallzentrum des Freiburger Universitätsklinikums neu strukturiert. Simon hat mit Prof. Hans-Jörg Busch, Leiter des Notfallzentrums, über die neue Struktur gesprochen und erfahren, warum sie einzigartig in Deutschland ist und was diese Veränderung für die Patient*innen bedeutet.

Auf Spulensuche beim aka-Filmclub

Auf-Spulensuche-beim-aka-FilmclubIm Herbst 2019 zog der aka-Filmclub aus dem KG II in die Fakultät für Biologie um. Was das für den Filmclub bedeutet, wie das Filmprogramm arrangiert wird und was das Geheimnis hinter seinem 65-jährigen Bestehen ist, hat Mario von Mitgliedern des ältesten Freiburger Filmclubs erfahren.

Das Wetterphänomen El Niño

Das Wetterphänomen El NiñoDie Winde über dem Ozean flauen ab, die Strömungen des Meeres fließen in die entgegengesetzte Richtung, plötzlich machen die Fischer keinen Fang mehr und niemand weiß warum. Was ein bisschen nach Science Fiction klingt, ist Wirklichkeit. Wie das Phänomen "El Niño" das globale Wettergeschehen beeinflusst, hat Jurij von uniFM zusammengefasst.

„Überlebenstipps“ für die närrischen Tage

Masken, Lärm und Konfetti - gerade für Neufreiburger*innen kann die Fasnachtssaison in Freiburg ein ziemlicher Kulturschock sein. Damit ihr gut durch die närrischen Tage kommt, hat Sarah euch Infos zur Fasnacht und „Überlebenstipps“ zusammengestellt.

Papooz – Resonate

Papooz_Resonate_credits_Olga_du_SaillantErschöpfungszustände nach der Tour, eine kriselnde Beziehung und das Komponieren fühlen sich neuerdings an, wie eine nervige Pflicht? Wie Armand und Ulysse von Papooz mit Hilfe von Resonanz zurück zu ihrer anfänglichen Leidenschaft fürs Komponieren fanden, erfahrt ihr im Album der Woche.

Inklusion auf die Schwarzwälder Art

Inklusion auf die Schwarzwälder ArtWie kann Inklusion im Alltag gelingen? Philipp von uniFM hat an einem Workshop des Arbeitskreises für Menschen mit und ohne Behinderung teilgenommen. Kilian Hebestreit und David Ullrich sind Azubis zum Heilerziehungspfleger und haben den Workshop organisiert. Im Interview erzählen sie, was Inklusion bedeutet und was das mit dem Schwarzwald zu tun hat.

Was ist Demokratie für dich?

Umfrage Was-ist-Demokratie-für-dich30.000 Menschen demonstrierten am Samstag in der Freiburger Innenstadt gegen Rechtsextremismus und für Demokratie. Anne von uniFM hat gefragt, was Demokratie für sie bedeutet.

„In der Klimakrise müssen alle ihren Platz finden“

Von erdrückender Hitze bis zu plötzlichem Eis und Sturm. Das Jahr 2023 brachte auch nach Freiburg extremes Wetter. Johanna hat mit dem Meteorologen Prof. Andreas Christen von der Uni Freiburg über das Stadtklima gesprochen und wie es sich in der Klimakrise verändert. Welches Wetter können wir in 20 Jahren in Freiburg erwarten?

Herausforderung und Chance

Am Dienstag, 6.2.2024, findet um 18.15 Uhr im Veranstaltungssaal der UB die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance“ statt. Organisiert wird diese vom Colloqium politicum.

„Wir werden es nochmal versuchen. Bis es funktioniert.“

Biomülltrennung im StudierendenwohnheimIn einigen Freiburger Studierendenwohnheimen sucht man vergeblich nach der Biotonne. Kartoffelschale und Co. müssen im Restmüll entsorgt werden. Woran das liegt und ob das so bleiben muss, erklärt der technische Leiter der Wohnheime des SWFR.

Vom Reden stirbt noch keiner

Vom Reden stirbt noch keinerWarum redet keiner über das Sterben? Das fragt sich eine Studentin, nachdem ihr Vater gestorben ist. Was die Tabuisierung des Todes für Betroffene bedeutet und warum es wichtig ist, das Sterben als Teil des Lebens zu begreifen.

„Eigentlich bin ich zu stolz für Liebeskummer“

MOLA im InterviewDie Münchner Band MOLA war Ende letzten Jahres mit ihrem zweiten Studioalbum "Das Leben ist schön" auf Tour. Katharina von uniFM hat Isabella Streifeneder, die Sängerin der Band, im Artik in Freiburg interviewt.

einBlick #29 Das Recht auf Selbstbestimmung

Schwangerschaftsabbruch - das Recht auf SelbstbestimmungJährlich wird bei rund 100.000 Menschen in Deutschland ein Schwangerschaftsabbruch durchgeführt. Zwei Betroffene und eine Gynäkolog*in erzählen von dem schwierigen Prozess.

Hausbesetzung in der Mensa

Mondo respect Hausbesetzung in der Mensa"respect!" - das Mondo Musical hat am Freitag, 19. Januar 2024 Premiere in der MensaBar. Das studentische Ensemble unter der Leitung von Regisseurin Stephanie Heine nimmt uns mit in die 70er Jahre. Was das mit uns und der Gesellschaft der Gegenwart zu tun hat, verrät euch der Vorbericht von uniTV.

Vom schillernden Leben

„Verwirrend. Verrückt. Alles und nichts“ – das waren die 70er Jahre in der skurrilen Freiburger Kommune, die die studentische Musiktheatergruppe Mondo in ihrer neuen Produktion „respect!“ noch bis zum 4.2.2024 auf der Bühne der MensaBar zum Leben erweckt. uniONLINE war bei einer Probe dabei und hat mit den Darsteller*innen und Regisseurin Stephanie Heine gesprochen. Mit Bildergalerie.

“Nie wieder ist Jetzt”

Rund 10.000 Menschen versammelten sich am 17.1.2024 auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg, um gegen Faschismus und für die Demokratie zu kämpfen. uniCROSS hat mit Demonstrierenden gesprochen und Bilder mitgebracht.

Die Demokratie stärken

Die Demokratie stärkenAnfang Januar berichtete das Recherchenetzwerk Correctiv über ein Geheimtreffen, bei dem über Massenabschiebungen von Millionen Menschen aus Deutschland gesprochen wurde. Bei der "Demo gegen rechts" am 17.1.2024 hat uniCROSS die Menschen gefragt, warum sie protestieren und wie wir gemeinsam die Demokratie in Deutschland stärken können.

Ferienprogramm des Zfs

Am Montag, 5.2.2024, startet die Belegphase für das Ferienprogramm des Zentrums für Schlüsselqualifikationen. Bachelor- und Jurastudierende, die noch ECTS-Punkte benötigen, können Kurse zu Resilienz, Storytelling oder kreativem Schreiben belegen.

„Das ist alles Fantasiewelt, was wir hier machen“

Das ist alles Fantasiewelt, was wir hier machen - Interview KasiKasi und sein Freund und Produzent Antonius machen Indie-Pop mit Rap-Einflüssen. Ihr Song „immatrikuliert“ wurde über zwei Millionen Mal gestreamt. Loredana und Eva von uniCROSS haben mit den beiden gesprochen und sich das ausverkaufte Konzert im Jazzhaus angeschaut.

“Wir sollen darüber stolpern”

Die meisten kennen sie: Stolpersteine, die vor Hauseingängen verlegt sind, um Menschen zu gedenken, die in der NS-Zeit verfolgt wurden. Stolpersteine gibt es in über 30 Ländern. Wer aber hat das Projekt initiiert und wie kamen die Gedenksteine nach Freiburg? Johanna hat bei der Freiburger Initiatorin Marlis Meckel nachgefragt.