uniFM LIVE play
Zu uniFM 88,4
     
uniFM LIVE play
Zu uniFM 88,4

Wir alle sterben irgendwann

Sterbebegleitung - wir alle sterben irgendwannAngst, ein Drücken in der Brust oder Verdrängung – das sind typische Reaktionen auf das Thema Tod und Sterben. Der Verein Hospizgruppe Freiburg e.V. will das Tabu aufheben. Freiwillige begleiten und beraten Trauernde und Sterbende.

Penthesilea – von der Liebe und vom Krieg

Penthesilea - von der Liebe und vom KriegDie studentische Theatergruppe Schall & Rauch zeigt das Stück "Penthesilea" nach Heinrich von Kleist. Rahel von uniFM hat sich die Hauptprobe angesehen und mit Regisseurin Katharina und Dramaturgin Mia gesprochen. Vorstellungen noch am 28. und 29.1.2024.

5 Umzüge in 500 Jahren

5 Umzüge in 500 Jahren - die Geschichte der Unibibliothek FreiburgDie Universitätsbibliothek Freiburg ist ein zentraler Ort für viele Studierende in Freiburg. Es wird gelernt, geschlafen, geschrieben und Kaffee getrunken. Wann die UB gebaut wurde, was sie ausmacht und was davor auf dem Gelände war, hat Eva von uniFM herausgefunden.

„Nomads‘ Land“

Vom 13.1.- 27.2.2024 ist im Foyer der UB die Ausstellung „Nomads‘ Land“ zu sehen. In einer Verbindung von Fotografien und der Videoarbeit „Transoxiana Dreams“ zeigen die Künstler*innen Dieter Seitz und Almagul Menlibayeva ihre Perspektive auf Kasachstan.

Wie mache ich’s besser?

Am 25. Januar 2024 bietet die UB von 14 bis 17.15 Uhr die Online-Veranstaltung „Stressfrei durch die Prüfungszeit“ an, an der Studierende aller Hochschulen in Freiburg teilnehmen können. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Wenn Professoren zu Superstars werden

Weihnachtsvorlesung Physik - Wenn Professoren zu Superstars werdenEs weihnachtet im Physiksaal der Universität Freiburg. Wie jedes Jahr hat das Team um Prof. Horst Fischer zur beliebten Weihnachtsvorlesung eingeladen und an spannenden Experimenten nicht gespart.

8 Buchtipps für die Winterpause

Die Weihnachtsferien bieten die Möglichkeit, endlich mal runterzukommen und zwischen den Buchseiten in andere Welten abzutauchen. Dafür hat euch die Online-Redaktion Buchtipps zusammengestellt.

„Das geht nur im Himmel. Oder im Hörsaal“

Die Weihnachtsvorlesung von Physik-Professor Horst Fischer ist in Freiburg legendär – und immer schnell ausgebucht. Mit Riesenseifenblasen und fliegendem Rosé hat er diesen Dezember wieder bewiesen, dass Physik alles andere als ein trockenes Fach ist. uniCROSS war für euch dabei und hat Fotos mitgebracht.

“Auf geht’s Blondis!”

"Auf geht's Blondis" - BLOND im JazzhausDie Chemnitzer Band Blond ist zurzeit mit ihrem zweiten Studioalbum Perlen auf Tour. Im November kamen sie zum ersten Mal nach Freiburg ins ausverkaufte Jazzhaus. Neben drei Outfitwechseln und synchronen Tanzeinlagen hielten Blond einige Überraschungen für die Konzertbesucher*innen aka Blondinators bereit.

Ostdeutsch sein sichtbar machen

Ostdeutsch Sein sichtbar machenDeutschland ist schon lange nicht mehr geteilt, aber die Teilung scheint bis heute nachzuwirken. Was heißt das überhaupt, sich ostdeutsch oder westdeutsch oder gesamtdeutsch zu fühlen? Siska von uniFM hat Interviews auf den Straßen von Chemnitz geführt – sowohl mit Studierenden als auch mit Menschen, die die DDR erlebt haben.

“Endlich wieder Indie-Rock!”

Raketenumschau: "Endlich wieder Indie-Rock!"Die Band Raketenumschau aus München hat im September in Kirchzarten bei "Rock am Bach" gespielt. Anne von uniFM hat sich auf dem Festival mit der Band getroffen und über ihr kommendes Album und ihr nächstes Weihnachtskonzert gesprochen.

Aktivismus steigt aufs Dach

Um den Klimawandel zu bekämpfen, braucht es die Energiewende. Die Technologie ist vorhanden. Um die Photovoltaik aufs Dach zu bringen, fehlen häufig die Fachkräfte. Students for Future und andere Klimagruppen haben das Solarcamp Freiburg gegründet, das Berufsorientierungskurse für Solartechnik anbietet.

Vorfreude ist die schönste Freude – oder?

Geburtstage, Reisen, Treffen mit Freund*innen – vor Ereignissen, die wir mit etwas Positivem verbinden, verspüren wir häufig Vorfreude. Jule hat mit Psychologie-Professor Roland Thomaschke darüber gesprochen, was diese Emotion bedeutet, ob wir im fortgeschrittenen Alter noch Vorfreude empfinden können und was hinter dem Sprichwort „Vorfreude ist die schönste Freude“ steckt.

“Es ist eine große Mittelklasse zu sehen”

Ausstellung Klassismus "Es ist eine breite Mittelklasse zu sehen"Noch bis 8.1. ist die Ausstellung "Klassismus sichtbar machen" der Soziologie-Studentin Magdalena Bausch im Foyer der UB zu sehen. Im Interview mit Clara von uniTV spricht sie über die Ergebnisse ihrer Studienarbeit und wie sie die Ausstellung konzipiert hat.

„Ganz viel Loriot schauen!“

Die Tannenbäume sind geschmückt, der Glühwein fließt und Geschenke werden fleißig gekauft. Weihnachten liegt in der Luft! So rückt natürlich auch die Weihnachtspause immer näher. Eva und Lilli von uniONLINE haben Studierende gefragt, wie sie die Weihnachtszeit verbringen.

Zwischen Glühwein und gebrannten Mandeln

Alle Jahre wieder liegen die Düfte von gebrannten Mandeln, Punsch und Zuckerwatte in der Luft, wenn die Weihnachtsmärkte ihre Tore öffnen. uniONLINE hat für euch eine Auswahl an Weihnachtsmärkten zusammengestellt, die ihr unbedingt mal besuchen solltet.

Der Preis des Studierens

Studiengebühren gibt es in Deutschland nicht, oder? Welche Studierenden hier trotzdem für die Lehre bezahlen, welche Kosten für alle Studierenden anfallen und wie Studiengebühren in anderen Ländern geregelt sind, hat Josephine herausgefunden.

Ein kleines Fach, das sich breit aufstellt

Skandinavistik Freiburg - Ein kleines Fach, das sich breit aufstelltIn Schweden wird am 13.12. das Luciafest gefeiert. Lotta Karlsson unterrichtet Schwedisch am Skandinavischen Seminar der Uni Freiburg und leitet den Skandinavischen Chor. Mit Melanie von uniCROSS spricht sie über das Lichterfest, skandinavische Kulturen und Sprachen und die Situation der skandinavischen Institute in Deutschland.

„Es ist aufgeheizt“

Politisches Engagement - Es ist aufgeheiztYannick Bury ist mit 33 Jahren einer der jüngsten Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Schon als Schüler trat er der Jungen Union bei. Mit Jurij von uniFM spricht er über die politische Stimmung in Deutschland und den Umgang mit Populismus, auch in den eigenen Reihen. Außerdem: Welche Wege gibt es für junge Menschen sich politisch zu engagieren.

Denken kennt keine Grenzen

Sich zum Ende der Woche freiwillig in Arbeit und Stress stürzen - und das auch noch auf Zeitdruck? So stellen sich wohl die wenigsten Studierenden ein entspanntes Wochenende vor. Ganz anders die 40 motivierten und engagierten Studierenden, die sich vom 17. bis 19.11.2023 in Straßburg zum Hackathon getroffen haben.

„Orange the World“

Jede dritte weiblich gelesene Person erlebt in ihrem Leben physische und/oder sexualisierte Gewalt. Um auf diesen Zustand aufmerksam zu machen, leuchten bis zum 10. Dezember 2023 zahlreiche Gebäude in der Farbe Orange, die für die Beendigung der geschlechtsspezifischen Gewalt steht. Auch das KG I.

10 Tipps, um im Weihnachtswahnsinn entspannt zu bleiben

Klausuren, Weihnachtsfeiern und Geschenkekauf: Die Vorweihnachtszeit ist mit reichlich Stress verbunden. In eine besinnliche Stimmung zu kommen ist dabei gar nicht so einfach. Die Online-Redaktion hat deshalb 10 Tipps zum Durchatmen gesammelt.

Journalismus lernen beim iz3w

Journalismus lernen beim iz3wDas Informationszentrum Dritte Welt (iz3w) beschäftigt sich mit nord-südpolitischer Bildung. Autor*innen aus der ganzen Welt berichten über Themen und Menschen, die in hegemonialen Diskursen wenig Aufmerksamkeit bekommen. Die Studentinnen Beata und Toni berichten von ihren Erfahrungen während ihres Praktikums beim iz3w.

Die Fotografie der feinen Klassenunterschiede

Die Fotografie der feinen Klassenunterschiede"Assi, Geringverdiener, Hartz4-Schmarotzer" - bis 8.1.2024 stellt Magdalena Bausch, Studentin im Master Soziologie, ihr Studienprojekt „Klassismus sichtbar machen“ im Foyer der UB aus. uniCROSS hat sie erklärt, was Klassismus eigentlich bedeutet und wie Fotos unsere eigenen Vorurteile entlarven können.

Ein Ende auf Zeit?

Das Klimacamp und die Stadt Freiburg haben sich ein zähes Ringen um den Rathausplatz geliefert. Das Verwaltungsgericht gab der Stadt recht und das Klimacamp hat den Rathausplatz für den Weihnachtsmarkt verlassen. Wie kam es dazu und kommt das Klimacamp zurück?

Kaffee und Kurzvorträge

Coffee lectures ub uni freiburgDie „Coffee Lectures“ in der UB finden wieder statt! Noch bis zum 7.2.2024 könnt ihr mittwochs um 13 Uhr den 15-minütigen Vorträgen lauschen. Dieses Mal dabei: uniCROSS, Provenienzforschung und erleichterte Recherche im UB-Katalog.

Queere Sichtbarkeit

Vom 20.–24.11.2023 findet eine queere Themenwoche am Englischen Seminar statt. Die Woche steht unter dem Motto „Queer Perseverance?“ und beschäftigt sich unter anderem mit der Repräsentation queerer Identitäten und sexueller Orientierungen.

Hochschule im Austausch mit der Gesellschaft

Am 24.11.2023 veranstaltet das Team Lehrstrategie und Digitalisierung der Uni Freiburg den Tag des Lernens und Lehrens. Dabei soll es vor allem um die Verbindung von Hochschullehre und Gesellschaft gehen. Von 9–17 Uhr finden in der Aula im KG I Impulsvorträge und Workshops zum Thema statt. Auch einen „Markt der Möglichkeiten“ wird es geben.

Klassismus sichtbar machen

Vom 17.11.2023 - 8.1.2024 findet im Foyer der UB eine Fotoausstellung zum Thema Klassismus statt. Die Ausstellung soll zum Nachdenken über die eigenen klassistischen Vorurteile und zum Gespräch über Klasse anregen.