Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schweigen, schreien, scheitern? Von der Schwierigkeit, in Deutschland über den Israel-Palästina-Konflikt zu sprechen“ lädt die Uni ab dem 29.1.2025 zu Vorträgen und Workshops ein.
Mit der Veranstaltungsreihe sollen Räume der Reflexion zum kontroversen Themenkomplex des Nahostkonflikts eröffnet werden.
Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Themen gleichzeitig mitverhandelt werden, wenn über Israel und Palästina diskutiert wird und welche Aspekte die Verständigung so herausfordernd machen.
Info
Kommende Veranstaltungen:
Was? Workshop: Emotionen, Spannungsfelder und Perspektiven: Der Nahostkonflikt in Deutschland
Wann? Mittwoch, 29.1.2025 von 15.30-18 Uhr
Wo? Online
Referent*innen? Johanna Voß, Bildungsreferentin; Christoph Dinkelaker Islam-, Politik- und Geschichtswissenschaftler
Was? Trialog – Wie wir über Israel und Palästina sprechen
Wann? Freitag, 07.2.2025 um 19 Uhr
Wo? Im Hörsaal 1199, KGI
Referent*in? Jouanna Hassoun, Geschäftsführerin des Bildungsvereins Transaidency; Shai Hoffmann, Sozialunternehmer, Aktivist, Speaker und Moderator
Was? Workshop: Hatespeech im Kontext des Israel-Palästina-Konflikts – Digitalen Hass erkennen und entgegentreten
Wann? Mittwoch, 12.2.2025 von 15.30-18 Uhr
Wo? Online
Referent*innen? Aktion Zivilcourage Pirna
Was? Muslimisch-jüdisches Abendbrot. Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Wann? Donnerstag, 13.2.2025 um 19 Uhr
Wo? In der Aula des KGI
Referent*in? Saba-Nur Cheema, Politologin, Publizistin, Antirassismus-Trainerin; Meron Mendel, Publizist, Historiker, Pädagoge
Für die Vorträge könnt ihr euch mit einer Mail an kommunikation@zv.uni-freiburg.de anmelden. Für die Workshops wendet ihr euch bitte an protect@zv.uni-freiburg.de. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Mehr Infos zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr hier.