Wählen gehen
18.02.2025
Am Sonntag ist Bundestagswahl. Warum wählen wichtig ist, welche Entscheidungshilfen du nutzen kannst und was taktisch wählen bedeutet.
Bundestagswahl 2025
18.02.2025
Vor der Bundestagswahl am Sonntag erleben wir einen emotionalisierten Wahlkampf. Das Thema Migration wird von fast allen Parteien in den Mittelpunkt gestellt. Wie vereinfachte Botschaften genutzt werden, ordnet der Soziologe Albert Scherr von der PH Freiburg ein. Wie nehmen Menschen mit Migrationsgeschichte die Diskussion wahr? Ali Sari, der Co-Vorsitzende des Migrantenbeirats Freiburg, schildert seine Perspektive.
Rechte Parolen
18.02.2025
Halle, Hanau, Kassel - rechtsextremer Gewalt gehen Worte voraus. Laut Vera vom Bündnis Freiburg gegen Rechts ist es wichtig, keine rechte Parole unwidersprochen stehen zu lassen. Wie das gelingt, haben Melanie, Loredana und Priska von ihr in einem Workshop erfahren.
Umfrage
03.02.2025
Einen Tag nach der Abstimmung über den 5-Punkte-Plan der CDU im Deutschen Bundestag demonstrieren am 30. Januar 2025 in Freiburg mehr als 15.000 Menschen für Demokratie und Menschenrechte. Clara von uniCROSS hat ihnen zugehört, wie sie die aktuelle politische Situation einordnen, wie sie damit umgehen und was sie sich von der Politik wünschen. Leonie von uniONLINE hat Bilder gesammelt.
Demokratie
27.11.2024
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen im September 2024 zeigen: Immer mehr junge Menschen wählen rechts. Über die neue junge Wählerschaft und die Verantwortung der etablierten Parteien hat Clara von uniFM mit der promovierenden Politikwissenschaftlerin Kira Renée Kurz gesprochen.
uniTV Reportage
14.08.2024
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – das wissen die Omas gegen Rechts aus eigener Erfahrung. Viele von ihnen haben die Ausläufer der Nazi-Zeit in ihrer Kindheit hautnah miterlebt. Damit sich die Geschichte nicht wiederholt, setzen sie sich mit verschiedenen Aktionen gegen rechtes Gedankengut ein.
Podiumsdiskussion
14.05.2024
Am Donnerstag, 16.5.2024, lädt der Internationale Club (IC) um 20.30 Uhr zu einer Podiumsdiskussion anlässlich der Europawahl in die Mensa-Bar ein. Neben einem Podium mit Expert*innen gibt es Spiele, ein Publikumsquiz und Waffeln. Der Eintritt kostet 2 Euro, für Mitglieder des IC ist der Eintritt frei.
Du bist Demokratie!
10.05.2024
Wir leben in einer komplexen Welt, die viele Menschen verunsichert. Wir stehen Problemen gegenüber, die nicht einfach zu lösen sind. Regierungen sehen sich mit demokratiefeindlichen Akteuren konfrontiert. Mit dem uniCROSS intensiv-Thema „Du bist Demokratie!“ gehen wir der Frage nach, was jede und jeder von uns für die Demokratie tun kann.
Du bist Demokratie!
10.05.2024
In demokratischen Gesellschaften wird oft viel Wert auf eine gewaltfreie Lösung von Konflikten gelegt, schließlich sollen so wenig Menschen wie möglich unter Konflikten leiden müssen. Die Mediation ist ein Verfahren, das nach einem Konsens sucht, statt einen Kompromiss zu schließen.
Du bist Demokratie!
08.05.2024
Kiara von uniONLINE hat mit der Linguistik-Professorin Helga Kothoff über die heutige Gesprächskultur in politischen Debatten gesprochen und wieso sie diese als problematisch wahrnimmt. Inwiefern dabei das 4-Ohren-Modell in Konfliktgesprächen helfen kann und wieso sich Helga Kothoff viel mehr Differenzierung in Gesprächen wünscht.
Politisches Engagement
07.12.2023
Yannick Bury ist mit 33 Jahren einer der jüngsten Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Schon als Schüler trat er der Jungen Union bei. Mit Jurij von uniFM spricht er über die politische Stimmung in Deutschland und den Umgang mit Populismus, auch in den eigenen Reihen. Außerdem: Welche Wege gibt es für junge Menschen sich politisch zu engagieren.
Who is who
13.07.2023
Vom 13.–19.7.2023 finden die Wahlen des StuRas und die Uniwahlen statt. Dabei wählen die Studierenden gleich vier Mal. Welche Ämter und Gremien gewählt werden, wer antritt, wie viele Stimmen ihr habt und mehr, hat Julius für euch zusammengefasst.
Uniwahlen
12.07.2023
Für die Wahl der Initiativen hat das Referat für Hochschulpolitik einen StuRa-O-Mat, einen Wahl-O-Mat für die Studierendenratswahlen, erstellt. Der StuRa-O-Mat soll es den Studierenden erleichtern, sich über die Positionen der Initiativen zu informieren.
Bildungsinitiative
27.04.2022
Das Bildungskollektiv kairos bietet dieses Jahr zum ersten Mal eine Weiterbildung für Lehrer*innen und Lehramtsstudierende an, um neue Ideen für das Schulsystem zu finden. Was sie dazu motiviert hat, wie die Weiterbildung aussieht und wofür der Name kairos steht, erzählt Mitorganisatorin Frieda Schulin.
Geld regiert die Welt
02.02.2020
Ob Klimawandel, Migration oder Digitalisierung – bei allen politischen Themen haben heutzutage die älteren Menschen die meiste Macht. Denn mehr als jede*r Dritte, der zur Wahl geht, ist über 65 Jahre alt. Weil junge Menschen aber gleichermaßen von politischen Entscheidungen betroffen sind wie ältere, ist es wichtig, dass Jung und Alt miteinander reden.