Themenwoche Brunch Break
28.06.2019
Pride bedeutet mit Stolz zu sich selbst und seiner Sexualität zu stehen. Im Juni vor 50 Jahren legten die Stonewall-Aufstände in der Christopher Street den Grundstein für eine offene Gesellschaft. Der uniFM-Brunch Break hat sich zwei Wochen lang mit der LGBTQIA+-Community und ihren wichtigsten Themen auseinandergesetzt.
V! - Vulva & Sexualität
27.06.2019
Weibliche Masturbation ist immer noch ein Tabu. Ein so großes, dass viele nicht einmal im Privaten darüber sprechen oder sich gar nicht erst trauen, sich selbst zu berühren. Woher kommt diese Scham? uniCROSS hat mit Stella und Lynn von "aufbegehren" gesprochen, die sich dafür einsetzen, dass sich das ändert.
V! - Vulva & Sexualität
25.06.2019
Warum brauchen wir den Begriff Vulva? Wie wurde historisch das weibliche Geschlecht gesehen und was wurde daraus abgeleitet? Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal hat spannende Antworten.
Themenwoche Brunch Break
14.06.2019
Der menschliche Körper ist bemerkenswert. Die Funktion und Zusammenarbeit aller Organe ermöglicht es uns wahnsinnige Aufgaben zu meistern. Egal ob Marathon oder an einem Montagmorgen früh aufzustehen. Dabei ist das Blut die wichtigste Flüssigkeit. Warum es essentiell ist sein Blut und seine Stammzellen zu spenden, erfahrt ihr in den Beiträgen aus unserer Brunch Break-Themenwoche zum Thema Blut-, Stammzell- und Organspende.
Kommunalwahl 2019
26.05.2019
Nachtleben, Mobilität, Wohnen, Stadtbild – über diese Themen und viele mehr diskutierten die Kandidierenden auf der großen und kleinen Bühne beim Kommunal-Roast. Wie können wir die Wohnsituation in Freiburg verbessern? Was muss passieren, damit mehr Freiburger den ÖPNV nutzen? Wie kann das Club-Sterben gestoppt werden? Vertreter verschiedener Parteien sagen uns ihre Meinung dazu.
Kommunalwahl 2019
26.05.2019
Der Kandidat*innen-Roast für die Kommunalwahl 2019 fand am 8. Mai statt und uniTV war ganz vorne mit dabei. Ein Blick hinter die Kulissen von Aufbau bis Beginn der Veranstaltung bietet einen kurzen Überblick über die Mitwirkenden und ihre Beiträge zu einem unterhaltsamen und vor allem informativen Abend. Denn hinter der Bühne ist es immer mindestens genauso spannend wie darauf.
einBlick - die Magazinsendung
23.05.2019
Am Sonntag den 26. Mai ist es wieder soweit: Die Kommunalwahl und die Europawahl stehen vor der Tür. uniCROSS hat den Kandidat*innen Roast – eine Wahlinfoveranstaltung der anderen Art – begleitet. In diesem einBlick geht es darum, was dabei auf und hinter der Bühne passiert ist.
Kandidat*innen-Grillen Kommunalwahl
23.05.2019
Am 8. Mai 2019 wurden im E-Werk über 30 Kandidierenden für die anstehende Kommunalwahl ordentlich eingeheizt. Robert Wolf von uniTV und Maria-Xenia Hardt haben das Roast-Of Kandidat*innengrillen moderiert. Wie man sich auf die Aufgabe als Grillmeister vorbereitet und warum das Team Sexismus-Konfetti dabei hatte, erzählt Robert.
Frauen in der Kommunalpolitik
21.05.2019
Dieses Jahr feiern wir 100 Jahre Frauenwahlrecht. Das sollte ein Grund zu feiern sein und es ist in der Tat ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte deutscher Demokratie. Frauen in der Politik sind die Grundlage für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Aber wo sind wir nach 100 Jahren Frauenwahlrecht?
Kommunalwahl Freiburg
03.05.2019
Am 26. Mai ist in Freiburg Kommunalwahl und Europawahl. 2014 lag die Wahlbeteiligung bei rund 50 Prozent. Wir finden, da geht noch mehr! Deshalb haben wir Freiburgerinnen und Freiburger gefragt, welche Probleme der neu zu wählende Stadtrat zu allererst anpacken soll und wie sie gelöst werden können.
Protestkultur
26.04.2019
Die weltweiten Schulstreiks Fridays For Future sind in aller Munde. Auch in Freiburg haben bereits zwei Streiks stattgefunden, der letzte am 15. März 2019. Doch welche Ziele und Probleme stecken dahinter? Und wie reagieren die Schulen auf den ausfallenden Unterricht? Wir haben uns mit Organisatoren, Streikenden und mit einem Freiburger Schulleiter getroffen, um diese Fragen zu beantworten.
einBlick - die Magazinsendung
23.04.2019
Die Wahrheit wird euch frei machen - so steht es auf dem KGI der Uni Freiburg geschrieben. Es geht auch weniger philosophisch - denn um die Wahrheit zum Klimawandel in Deutschland zu verstehen, braucht es nicht immer Profis.
einBlick - die Magazinsendung
28.02.2019
Wie prägen Tabus unser Denken und Handeln? Mit unserem Studiogast Tatjana Beyer, Dramaturgin am Freiburger Theater, sprechen wir über Tabus & Tabubrüche in der Kunst, hinterfragen die französischen Protestbewegung Gilets Jaunes und widmen uns filmisch der Klitoris.
V-Projekt
26.02.2019
Groß, cool und flashy - die Klitoris kennt doch jeder, oder?
Protestkulturen
25.02.2019
Seit mehreren Monaten ziehen sie durch die Straßen Frankreichs – wir waren bei Protesten der Gilets Jaunes dabei und haben uns umgehört:
Freiburg wählt
21.02.2019
Bezahlbaren Wohnraum für Freiburg. Das wollen beide Parteien. Der Weg dorthin aber entzweit die Befürwortenden und die Gegnerinnen und Gegner des geplanten Stadtteils Dietenbach.
Waffengewalt
08.11.2018
„Das Recht des Volkes, Waffen zu besitzen und zu tragen“ darf „nicht beeinträchtigt werden“ – so steht es in der Verfassung der USA aus dem Jahr 1791. Die vielen Waffen fordern viele Tote. Die aktuelle Austellung der Fotografin Kathy Shorr im Carl-Schurz-Haus zeigt die Geschichten der Überlebenden von Waffengewalt.
Kommunalpolitik
10.10.2018
Wann werden Notunterkünfte für Erstis der Vergangenheit angehören? Müssen Clubs aus der Innenstadt weichen? Und wo werden wir in Zukunft unsere Fahrräder abstellen, wenn die neue Straßenbahn vor der UB eröffnet wird? Das und mehr wollte uniCROSS vom amtierenden OB Martin Horn wissen.
100 Jahre Frauenwahlrecht
17.07.2018
Deutschland gehört zu den ersten Ländern Europas, die das Frauenwahlrecht einführten. Die Schweiz zu einem der letzten. Welche Erwartungen, die damals mit dem Wandel einhergingen, hat die Demokratie in diesen Ländern noch nicht erfüllt? Vanessa Nicklaus hat sich die Entwicklung in der Schweiz und in Deutschland angeschaut.
OB-Wahl
15.04.2018
Unsere Stadt hängt voll mit Plakaten – denn am 22. April steht die OB-Wahl an! uniCROSS hat die Kandidierenden unter die Lupe genommen: Wie stehen sie zum ÖPNV, der Sperrstunde und zu wenig bezahlbarem Wohnraum? Alle Positionen findet ihr hier zum sehen, hören und lesen.
Fake News
18.12.2017
Wenn von Wahrheit und Lüge die Rede ist, wird oft in einem Richtig-Falsch-Schema gedacht. Wie schwierig allerdings der Umgang mit diesen gegensätzlichen Begriffen sein kann, zeigt die aktuelle Fake News Debatte. Vanessa Nicklaus hat sich dazu Gedanken gemacht.
Sexualisierte Gewalt
12.10.2017
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist ein gravierendes strukturelles Problem. Dieses an der Wurzel zu packen und den zugrundeliegenden Sexismus zu bekämpfen, ist ein langwieriger Prozess. Aber wie können sich Frauen heute im öffentlichen Raum mit möglichst wenig Ängsten bewegen? Und wie können sich Frauen vor Übergriffen schützen?
Bundestagswahl 2017
21.09.2017
Das Superwahljahr 2017 neigt sich dem Höhepunkt entgegen: Deutschland hat die Qual der Wahl! Aber wie entscheiden sich eigentlich Studierende? Ist die Wahlentscheidung Herz- oder Kopfsache?
Crossmedia-Reportage "Völker.Straf.GeRecht?"
03.05.2017
Warum brauchen wir ein internationales Völkerstrafrecht? Gibt es eine gerechte Strafe für Völkermord? Was muss für ein friedliches Miteinander gelten? Hier gibt es die Interviews mit den Experten aus der Crossmedia-Reportage "Völker.Straf.GeRecht?". Darunter Hindegard Uertz-Retzlaff, ehemalige Vertreterin der Anklage in prominenten Verfahren wie das gegen Slobodan Milosevic.
Interview mit Projektleiter Sebastian Müller-Runte
11.04.2017
Die neue Crossmedia-Reportage "Völker.Straf.GeRecht?" ist online. Worum geht es bei dieser Reportage? Muss ich ein Experte sein, um das Thema zu verstehen? Was ist der aktuelle Anlass?
Im Interview: Sebastian Müller-Runte, Projektleiter neben Julia Nestlen und Martin Hübner.
Interview mit Projektleiterin Julia Nestlen
11.04.2017
Die neue Crossmedia-Reportage "Völker.Straf.GeRecht?" ist online. Wieviel Arbeit steckt in so einer Reportage? Wie wurde das crossmediale Konzept in diesem Projekt umgesetzt? Und wie kam es eigentlich zu diesem Thema?
Im Interview: Julia Nestlen, Projektleiterin neben Sebastian Müller-Runte und Martin Hübner.
Mord Folter Terror
10.04.2017
Am 6. April vor 25 Jahren beginnt der Bosnienkrieg – Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord. Wer verfolgt solche Taten und wer ermittelt? Erfahren die Opfer durch die Bestrafung der Täter Gerechtigkeit? Die Crossmedia-Reportage "Völker.Straf.GeRecht?" beleuchtet die Stärken und Schwächen des Völkerstrafrechts und fragt, was neben Rechtsprechung für die friedliche Zukunft einer Gesellschaft noch nötig sein könnte.
SWR-Kooperation
09.09.2015
Derzeit heißt es für viele Bewohner Deutschlands: Raus aus dem Dorf – rein in die Stadt! Doch wo lässt es sich besser leben? In der Stadt, auf dem Land oder brauchen wir vielleicht etwas vollkommen Neues? In Freiburg gibt es einen Stadtteil der so eigen, so bunt, so grün und so familienfreundlich ist: Vauban. Eine crossmediale Reportage über den Ökostadtteil.
Ethik
09.12.2014
Nach einer Studie des Strafrechtsprofessors Franz Streng soll jeder dritte Jurastudent in Erlangen für die Wiedereinführung der Todesstrafe sein. Gibt es eine solche radikale Einstellung auch an der Uni Freiburg?