Ukrainer*innen in Freiburg
10.03.2022
Zwei Wochen nach dem Einfall russischer Truppen in die Ukraine schaut die Welt mit Schrecken zu, wie sich der Krieg im Land ausbreitet. Wie erleben junge Ukrainer*innen in Freiburg diese Zeit? Henrike hat mit ihnen über Hilflosigkeit, Engagement und ihre Beziehung zu Russland gesprochen.
Psychische Gesundheit
10.03.2022
Ein Ende der Pandemie ist nicht in Sicht. Auch die psychische Belastung durch Kontaktbeschränkungen, Online-Uni und generelle Katastrophenstimmung bleibt. Der Psychologe Matic Rozman berichtet, wie er die psychische Situation der Studierenden wahrnimmt.
Vegan Store Freiburg
04.03.2022
Auch wenn für viele der Veganuary Ende Januar beendet war, bleibt das Thema Nachhaltigkeit und vegane Ernährung auch über den Jahresstart hinaus aktuell. In Freiburg möchte eine Gruppe aus Freund*innen einen Vegan Store eröffnen. Lara von uniFM hat mit Gabriel, einem der Gründer*innen, gesprochen, was ihm an diesem Projekt besonders wichtig ist.
Deutsch-Ukrainische Gesellschaft
04.03.2022
Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Freiburg setzt sich für die Menschen in der Ukraine und die geflüchteten Menschen aus der Ukraine ein. Dabei benötigen sie Unterstützung.
Krieg in der Ukraine
04.03.2022
Die Universitätsbibliothek Freiburg und uniCROSS verurteilen entschieden den Überfall der Ukraine durch russische Truppen. Mit großer Sorge verfolgen wir die Entwicklungen in Osteuropa. Die Universitätsbibliothek Freiburg fordert die russischen Bibliotheken auf, Informationen über den Angriff auf die Ukraine der Bevölkerung unzensiert zugänglich zu machen.
Ampel-Koalition
22.02.2022
Unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ will die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP Deutschland modernisieren. Josephine hat den Freiburger Politikwissenschaftler Thomas Waldvogel gefragt, was für junge Menschen im Koalitionsvertrag vorgesehen ist – vom Klimaschutz über BAföG-Reformen bis zur Legalisierung von Cannabis.
Klimakrise
22.02.2022
Die Klimakatastrophe hat viele Folgen, eine davon sind Zukunftsängste. Luca von uniCROSS hat sich gefragt, ob auch Student*innen davon betroffen sind und wie diese Ängste aussehen. Außerdem hat er mit Lena Müller von den „Psycologists for Future“ gesprochen. Sie hat ihm erklärt, was man diesen Ängsten entgegensetzen kann.
Sexuelle Belästigung
22.02.2022
Wütend und machtlos - so fühlen sich viele weiblich gelesene Personen, wenn sie Catcalling erfahren. Das Projekt ChalkBack bietet eine Möglichkeit, etwas dagegen zu tun: Eingesandte Catcalls werden wortwörtlich “angekreidet” und auf Instagram veröffentlicht – auch in Freiburg.
Sorgentelefone
22.02.2022
„Sorgen kann man teilen“ lautet ein Slogan der Telefonseelsorge, Deutschlands größtes Sorgentelefon. Seit zwei Jahren Homeoffice, Zoom-Seminare und Kontaktbeschränkungen - genügend Gründe, zum Hörer zu greifen, wenn alles zu viel wird und seine Probleme zu teilen.
Veranstaltung
18.02.2022
Im Rahmen der Kampagne „Europäischer Tag der Solidarität: STAND WITH UKRAINE“ ruft die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Freiburg zur Unterstützung der Ukraine auf. Eine Kundgebung findet am 20.2.2022 um 14 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge statt.
Demo und Gegendemo
01.02.2022
Am 22.1.2022 rief das Bündnis FreiVAC - das Freiburger Bündnis gegen Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Coronaverharmlosung - zum zweiten Mal zum Gegenprotest gegen die Demonstration von "FreiSeinFreiburg“ auf. Zunächst war eine Menschenkette um ein Gebäude der Uniklinik geplant. Nach einer Routenänderung kam es aber zu lautstarkem Gegenprotest vom Straßenrand.
Catcalling ankreiden
25.01.2022
Sprüche nachrufen, hinterherpfeifen, anhupen – immer wieder erleben vor allem Frauen sexuelle Belästigungen auf offener Straße. Im Gespräch mit uniFM erklärt die Soziologin Nina Degele, was dahinter steckt.
Nachhaltige Weihnachten
23.12.2021
Ein Weihnachtsbaum im Topf? Ja, das ist möglich, wenn man sich für die Umwelt einsetzen möchte. Freiburger*innen teilen ihre Alternativen, um Weihnachten zu feiern, ohne den Planeten zu ruinieren.
Studierendeninitiative Weitblick
22.12.2021
Unter diesem Motto engagiert sich eine Gruppe Studierender im Verein Weitblick e.V. In drei Arbeitskreisen werden Freiburger*innen und internationale Projekte organisiert, um einen gerechten Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Woran sie gerade arbeiten und wie sie dabei vorgehen, hat Verena von uniCROSS die Weitblick-Mitglieder Felicitas und Nicole gefragt.
Wohnen für alle
21.12.2021
Fünf Student*innen der Uni-Freiburg leben zusammen im intergenerativen Wohnen. Das Konzept: Wohnen für Hilfe. Wie sieht ihr Alltag aus und was bringt das Leben in der Wohnform mit sich? Nicolai von uniCROSS war für ein Interview zu Besuch in der WG.
@ichbinsophiescholl
17.12.2021
Zu Sophie Scholls 100. Geburtstag findet sich auf Instagram der Account @ichbinsophiescholl. Zehn Monate lang wird hier ihr Leben mittels Stories, Feedposts und Reels rekonstruiert. Suli Kurban, Socialmediaredaktionsleitung des Accounts, und Dr. Maren Gottschalk, beratende Historikerin, erklären das Projekt.
Bedingungsloses Grundeinkommen
15.12.2021
Es ist als sozialpolitisches Thema heiß diskutiert: das bedingungslose Grundeinkommen. Aber wie ist es konkret, monatlich Geld ohne Verpflichtungen zu erhalten? Und wie beeinträchtigt es den studentischen Alltag? Amina studiert Grundschullehramt und hatte das Grundeinkommen für ein Jahr gewonnen.
Obdachlosigkeit
15.12.2021
Obdachlose und ihre Hunde haben eine enge Beziehung. Sie sind Zuhörer, Beschützer und Freund. Jakob von uniCROSS hat mit drei Menschen von der Straße über ihre Tiere gesprochen.
Sexualität
14.12.2021
Pornos schauen gehört für viele zum Alltag dazu. Aber könnt ihr euch auch vorstellen, Pornos in einem vollen Kinosaal mit Dutzenden fremden Menschen zu schauen? Genauso eine Möglichkeit hat der aka-Filmclub am 18. November im Zusammenarbeit mit dem Freiburger Pornokollektiv „feuer.zeug“ geboten. Bei der "Indie Porn Night" zeigte der aka-Filmclub alternative Pornographie und regte Diskussionen über Sex und Konsens an. uniFM hat sich mit Judith Haack unterhalten, die im Publikum saß.
Evakuierung aus Afghanistan
08.12.2021
Stefan Recker ist Büroleiter von Caritas International in Kabul, Afghanistan. Mit dem Abzug der westlichen Militärtruppen im Sommer 2021 war auch er gezwungen, das Land zu verlassen und mit den Evakuierungsflügen der Bundeswehr nach Deutschland zurückzukehren.
Im Interview spricht er über das Erlebte, seine Arbeit und zukünftige Projekte in Afghanistan.
Wohnen für alle
08.12.2021
Im evangelischen Stift Freiburg wohnen und leben Student*innen zusammen mit Senior*innen. Das außergewöhnliche Wohnprojekt gibt es seit 2016. Wir haben die WG im intergenerativen Wohnen besucht, um einen Einblick zu bekommen.
Freiräume in Freiburg
30.11.2021
Eine Baggerschaufel schlägt in die letzten bunten Mauerreste. Am Montag wurde die G19, ein besetztes Haus der linken Szene in der Freiburger Innenstadt, abgerissen. Die Menschen, die die Räume nutzten, wurden davon überrascht. Sie beklagen, dass die Kommunikation gefehlt habe und immer mehr selbstverwaltete Freiräume in Freiburg verschwänden.
Klimakonferenz COP26
25.11.2021
Anfang November fand in Glasgow die Klimakonferenz COP26 statt. Der Freiburger Student Jannis Niethammer war als Delegierter vor Ort. Luca von uniFM hat mit ihm gesprochen.
Klimakonferenz COP26
25.11.2021
Die Klimakonferenz COP26 sollte eine Wende im Kampf gegen den Klimawandel darstellen.Die Erwartungen waren hoch. Adele von UniFM hat sich angeschaut, was die Politiker*innen beschlossen haben und ob die Konferenz die Erwartungen erfüllen konnte.
Winterdepression
23.11.2021
Mit dem trüben Wetter kann bei manchen auch die gedrückte Stimmung wiederkommen, die sie schon von vergangenen Wintern kennen. Viele fragen sich: Ist das noch normal oder schon eine Winterdepression? Emma hat darüber mit dem Psychiater Prof. Dr. Claus Normann von der Uniklinik Freiburg gesprochen.
Kritische Einführungstage
12.11.2021
Alternative Aktionswoche: Vom 15. bis 21. November 2021 finden die Kritischen Einführungstage (KrEta) statt. Dabei präsentieren linkspolitische Gruppen in Vorträgen, Filmen, Workshops und Stadtrundgängen die aktivistische Seite Freiburgs. Organisatorin Jolanda Knopf erklärt, was dahintersteckt.
Wohnen für alle
04.11.2021
Das neue Semester ist gestartet, die Univeranstaltungen sind wieder teilweise in Präsenz und die Stadt ist voller Studies. Nicht nur Ersties, auch Dritties sind nach Freiburg gezogen. Oder versuchen es zumindest. Die Wohnsituation ist prekär. Aktuell leben viele Studierende in Notunterkünften der Uni. Sophia wohnt in einem Van.
Wohnen für alle
26.10.2021
Nachdem Himanshu 2019 für das Studium von Indien nach Deutschland gezogen war, wohnte er die ersten fünf Monate in einer Freiburger Notunterkunft für Studierende. Nils von uniCROSS hat mit Himanshu über die Zeit gesprochen, die er dort verbracht hat.
Kunst in Freiburg
22.10.2021
Für die meisten Leute sind Litfaßsäulen ein selbstverständlicher Teil des städtischen Raums - kaum jemand schenkt ihnen große Beachtung. Der Künstler Erik Sturm macht sie aber zum zentralen Objekt in seinem Schaffen.
Wohnen für alle
13.10.2021
Der Wohnungsmarkt in Freiburg ist angespannt. Für Menschen mit Migrationshintergrund ist es noch schwerer, eine Wohnung zu finden. Ein Gespräch mit dem Gründer von Black Lives Matter Freiburg über Rassismuserfahrungen bei der Wohnungssuche.