Du bist nicht allein
07.07.2021
Sexualisierte Gewalt ist für fast alle Frauen ein Thema, doch für manche in ganz besonderem Maße. Um herauszufinden, ob Schwarze Frauen noch stärker von sexualisierter Gewalt betroffen sind und warum das so ist, hat Josephine von uniONLINE mit einer betroffenen Studentin und der Geschlechterforscherin Dr.in Denise Bergold-Caldwell gesprochen.
Du bist nicht allein
02.07.2021
Wie können wir in unseren sexuellen Kontakten ein einvernehmliches und schönes Miteinander gestalten, das auf Zustimmung und Freiwilligkeit basiert? Jenny von uniCROSS hat mit Joris Kern, Heilpraktiker*in für Psychotherapie, über Konsens in der Sexualität gesprochen: Was genau bedeutet Konsens? Wie können wir ihn selbst praktisch üben und umsetzen und wie profitieren wir alle davon?
Du bist nicht allein
30.06.2021
Jorinde Wiese ist Aktivist*in und setzt sich gegen sexualisierte Gewalt ein. Vor allem auf Social Media sorgt sie für mehr Sichtbarkeit und Aufklärung und stößt gesellschaftliche Diskurse an.
Mit Katja von uniCROSS hat sie darüber gesprochen, was sich Betroffene wünschen, woran unsere Gesellschaft noch arbeiten kann und wie Social Media betroffenen Personen helfen kann, ihre Erfahrungen zu teilen.
Fridays for Future
29.06.2021
Am Freitag dem 18. Juni waren zahlreiche Klimaaktivsten*innen auf der ersten FFF Fahrraddemo 2021. Mit Plakaten, lauter Musik und guter Stimmung im Gepäck radelten über 1500 Menschen für Klimaneutralität bis 2030 quer durch die Stadt. Yannis Pütz hat für euch die Stimmung eingefangen.
Gegen den Hass
28.06.2021
Was ist Zivilcourage? Und wann setzt man sich wie in öffentlichen Situationen für andere ein? Diese Fragen haben sich Studierende des Deutsch-Französischen Journalistikstudiengangs gestellt und Antworten von dem Polizeipsychologen Adolf Gallwitz bekommen.
Sexualisierte Gewalt
25.06.2021
Jede dritte Frau ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen. Unter dem Hashtag #dubistnichtallein hat uniCROSS sich mit dem Thema sexualisierte Gewalt beschäftigt.
Du bist nicht allein
24.06.2021
Die Reihe „Du bist nicht allein“ gibt Betroffenen den Raum, um von ihren Erlebnissen zu erzählen und das Schweigen zu brechen.
Du bist nicht allein
24.06.2021
Die Reihe „Du bist nicht allein“ gibt Betroffenen den Raum, um von ihren Erlebnissen zu erzählen und das Schweigen zu brechen.
Du bist nicht allein
24.06.2021
Die Reihe „Du bist nicht allein“ gibt Betroffenen den Raum, um von ihren Erlebnissen zu erzählen und das Schweigen zu brechen.
Du bist nicht allein
24.06.2021
Die Reihe „Du bist nicht allein“ gibt Betroffenen den Raum, um von ihren Erlebnissen zu erzählen und das Schweigen zu brechen.
Beitragsreihe auf uniFM
23.06.2021
Nachhaltig leben ist nicht immer einfach und unbedingt günstig. Die uniFM Redakteur*innen Sarah und Valentin haben jedoch ein paar einfache Tipps und Tricks für euch recherchiert, wie ihr nachhaltiger leben könnt.
Polarisierung
21.06.2021
"Liebe, Freundschaft und Respekt vereinen Menschen nicht so stark wie der gemeinsame Hass auf etwas", sagt der Philosoph Anton Tschechow. Aber wie kann Hass eigentlich wachsen? Diese Frage haben sich Studierende des Deutsch-Französischen Journalistikstudiengangs gestellt und dazu den Philosophen Prof. Dr. Andreas Urs Sommer und den Soziologen Prof. Dr. Ulrich Bröckling befragt.
Sexualisierte Gewalt im Alltag
20.06.2021
Viele sind betroffen. Wenige reden drüber: Sexualisierte Gewalt wird oft tabuisiert. Die Magazin-Sendung einBlick widmet sich mit der Reihe "Du bist nicht allein" diesem sensiblen Thema. uniTVlerin Jorinde Wiese lädt hier zu persönlichen Gesprächen ein, gibt Betroffenen Raum, von ihren Erlebnissen zu erzählen und das Schweigen zu brechen.
Aufklärungsunterricht
17.06.2021
Aufklärungsunterricht in der Schule – da werden bei vielen Leuten Erinnerungen an unangenehme, peinlich berührte und von viel Gekicher begleitete Unterrichtsstunden wach. Queere Themen waren jedoch bei den wenigsten Leuten Teil des Aufklärungsunterrichts. Der Verein Fluss e.V. in Freiburg hat sich queere Bildungsarbeit zur Aufgabe gemacht und bietet unter anderem Workshops in Schulen an.
Kommentar
10.06.2021
Sie schützt uns und andere vor ansteckenden Krankheiten und ist mittlerweile zu unserer alltäglichen Begleiterin geworden – die Einwegmaske. Viele achten jedoch nicht darauf, sie ordnungsgemäß zu entsorgen und schaden damit der Natur. Bis eine Maske abgebaut ist, dauert es 450 Jahre. Ein Plädoyer für die korrekte Entsorgung.
Doku
09.06.2021
Unsere Doku Rausch & Raus hat über 300.000 Aufrufe auf YouTube. Vielen Dank! Besonders freut uns, dass in den Kommentaren so viel diskutiert und auch persönliche Erfahrungen ausgetauscht wurden. Im Q&A gehen wir auf einige eurer Fragen ein - dafür haben wir uns wieder mit den beiden Sozialarbeiter*innen Selina und Marc und mit den von Drogensucht Betroffenen Danny und Jörg getroffen.
Nachhaltigkeit
08.06.2021
Vom 7. bis zum 19. Juni 2021 finden die Hochschultage für Nachhaltigkeit zum fünften Mal statt. Unter dem Motto "nachhaltig.politisch.gestalten" gibt es Workshops, Vorträge, (Podiums-)Diskussionen und kreative Events.
Pride Month Juni
08.06.2021
Das Regenbogen-Referat der Uni Freiburg veranstaltet diesen Juni anlässlich des Pride Month einen Aktionsmonat für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Dazu gibt es über den Monat verteilt fünf verschiedene Online Veranstaltungen – von Vorträgen bis hin zu einem Erzählcafé.
Sexualität anders denken
03.06.2021
Ein Sexshop in Freiburg, der nicht schmuddelig ist - sondern hell und einladend. Es gäbe Bücher über Sexualität, Workshops oder eben Masturbator-Ei und Gleitgel. Das ist die Idee eines neuen Freiburger Kollektivs.
Klimagerechtigkeit weltweit
28.05.2021
Deutschland muss im Klimaschutz nachbessern. Das hat Ende März sogar das Bundesverfassungsgericht entschieden. Wusstet ihr, dass nicht nur Deutsche gegen das Klimaschutzgesetz geklagt hatten?
Wohnen für alle
28.05.2021
Seit 10 Jahren ist die G19, ein kleines Häuschen in der Gartenstraße, besetzt. Zu ihr gehört auch die DIY Fahrradwerkstadt „Bike Kitchen“. Der Eigentümer des Grundstücks duldete dies – bis jetzt.
Depressionen
26.05.2021
Die Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung - und weiter verbreitet als man denkt. Der Autor Till Raether hat seine Depression viele Jahre nicht ernst genommen, bis er sie nicht mehr ignorieren konnte. Wie er die Krankheit erlebt und wie er damit umgegangen ist, schildert er in seinem Buch "Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?". Emma hat mit ihm gesprochen.
Rain Forest Run Freiburg
26.05.2021
Genug zu Hause vor dem Schreibtisch gesessen und aus dem Fenster gestarrt? Dann ab nach draußen, denn am 11.6.2021 ist es soweit: Der Rainforest Run Freiburg startet und das bereits zum zweiten Mal.
Ehrenamt
12.05.2021
Studium und soziales Engagement gleichzeitig!? Für den FrankoMedia-Studenten Florian Laurösch kein Problem. Mit vollem Einsatz hilft er seit fast fünf Jahren in einer Kinderfreizeit mit. Im Interview macht er darauf aufmerksam, dass gerade Kinder Unterstützung brauchen.
Tag der lesbischen Sichtbarkeit
28.04.2021
Am 26.04. ist internationaler Tag der lesbischen Sichtbarkeit. Dabei stellt sich die Frage, wie sichtbar die Interessen von Lesben in der Öffentlichkeit sind. Und wo fehlt es an Sichtbarkeit? Denn lesbische Sichtbarkeit ist wichtig für eine allgemeine Akzeptanz in der Gesellschaft und damit essentiell um gegen Diskriminierung vorzugehen.
Einsamkeit
26.04.2021
Ein großes Wort: Einsamkeit. Ein dunkler Raum, ein leerer Saal und sehr viel Stille. Manchmal ist er auch mit vielen Stimmen und buntem Treiben gefüllt. Die meisten von uns kennen solche einsamen Momente vermutlich. Wo kommen sie her und was, wenn das Gefühl der Einsamkeit länger bleibt?
Colombi-Park
25.04.2021
Im Colombi-Park befindet sich ein Treffpunkt der Offenen Drogenszene in Freiburg - der Käfig, wie er von den Drogenkonsumierenden genannt wird. Wer drogensüchtig ist, erlebt oft soziale Ausgrenzung und Stigmatisierung. Wir haben uns die Geschichten von Konsumierenden angehört. Außerdem besuchen wir den Kontaktladen der Drogenhilfe Freiburg und begleiten die Sozialarbeiter*innen Selina und Marc.
Übersicht der Beiträge
23.04.2021
In einem Team von elf Redaktionsmitgliedern sind spannende Geschichten entstanden - über die Offene Drogenszene im Colombi-Park, über die historische Entwicklung von Alkohol und Cannabis, die medizinische Nutzung von LSD, ob Ritalin beim Lernen hilft, über Substitution mit Methadon, wie Drogen in der schwulen Subkultur beim Sex genutzt werden und Legalisierungsperspektiven in Deutschland.
Drogen in Deutschland
23.04.2021
In den Niederlanden gibt es sogenannte Head Shops, in einigen Staaten in den USA kann man Gras in Geschäften kaufen und in Portugal ist der Erwerb, Besitz und Konsum aller Drogen für den persönlichen Gebrauch entkriminalisiert. Auch in Deutschland wird der Ruf nach Legalisierung & Entkriminalisierung immer lauter. In zwei Beiträgen beleuchten wir die Vor- und Nachteile einer Legalisierung und Entkriminalisierung in Deutschland.
LEA
23.04.2021
Die Landeserstaufnahmestelle Freiburg steht immer wieder in der Kritik: Die Menschen müssen zu lange dort bleiben, die Hausordnung soll menschenrechtswidrig sein. Aber was sind eigentlich die Handlungsspielräume der Stadt wenn es um die LEA geht?